Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität

Hauptbeschreibung: Obwohl unter Berufung auf die Gefahren organisierter Kriminalität (OK) seit mehr als zehn Jahren tiefgreifende Änderungen des gesamten Strafrechts vorgenommen worden sind, ist nach wie vor ungeklärt, was OK ausmacht und worin ihre besondere Gefährlichkeit begründet liegt. Ziel d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kinzig, Jörg 1962- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Berlin Duncker & Humblot 2011
En:Año: 2011
Acceso en línea: Volltext (Aggregator)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:Erscheint auch als: Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität:

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 739153498
003 DE-627
005 20240717194520.0
007 cr uuu---uuuuu
008 130320s2011 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783428114887  |9 978-3-428-11488-7 
035 |a (DE-627)739153498 
035 |a (DE-599)GBV739153498 
035 |a (EBC)EBC1118151 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a HV6453.G3 .K384 2011 
082 0 |a 364.106 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kinzig, Jörg  |d 1962-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)11455515X  |0 (DE-627)391457969  |0 (DE-576)176038353  |4 aut 
109 |a Kinzig, Jörg 1962- 
245 1 0 |a Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2011 
300 |a Online-Ressource (850 p) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Strafrecht und Kriminologie - Band 17 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Schaubilder; Teil 1: Organisierte Kriminalität: Historische Entwicklung, Definition und Gefahren - rechtliche Rahmenbedingungen; Abschnitt 1: Organisierte Kriminalität: Historische Entwicklung, Definition und Gefahren; Kapitel 1: Einleitung; A. Problemstellung; B. Ziel der Untersuchung; C. Gang der Darstellung; Kapitel 2: Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland - Historische Entwicklung und Herausbildung einer Definition 
505 8 |a A. Historische Entwicklung bis zum Beginn der Debatte über organisierte KriminalitätB. Die Entwicklung der Definition organisierter Kriminalität: hin zu einem offenen Begriff; C. Die heutige Definition organisierter Kriminalität; D. Zusammenfassung; Kapitel 3: Kritik - wissenschaftliche und internationale Definitionen; A. Kritik an der herrschenden Definition organisierter Kriminalität; B. Wissenschaftliche Definitionen organisierter Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland; I. Erste Versuche; II. Definition organisierter Kriminalität in den deutschsprachigen Lehrbüchern 
505 8 |a F. ZusammenfassungAbschnitt 2: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bekämpfung organisierter Kriminalität; Kapitel 5: Neue Strategien behördlicher Informationsbeschaffung als Antwort auf organisierte Kriminalität - organisierte Kriminalität als systemverändernder Faktor; A. Organisierte Kriminalität und die Neuausrichtung des Polizeirechts; I. Einzug der besonderen Ermittlungsmaßnahmen zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten in die Polizeigesetze; II. Die besonderen Ermittlungsmaßnahmen am Beispiel des Polizeirechts von Baden-Württemberg; 1. Die Rasterfahndung 
505 8 |a 2. Der Einsatz Verdeckter Ermittler3. Der Einsatz technischer Mittel außerhalb von Wohnungen; 4. Die Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung; 5. Der Einsatz technischer Mittel innerhalb von Wohnungen; 6. Nicht geregelte verdeckte Erhebungsmethoden; III. Zusammenfassung und Analyse: Auswirkungen der Bekämpfung organisierter Kriminalität auf das System des Polizeirechts; B. Die Bedrohung durch organisierte Kriminalität als Grund für die Implementation besonderer Ermittlungsmaßnahmen in der StPO 
505 8 |a I. Die Entwicklung zum Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) im Jahre 1992 
505 8 |a III. Definitionen im sonstigen neueren SchrifttumC. Internationale Definitionen; D. Zusammenfassung; Kapitel 4: Gefahren organisierter Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland; A. Gefahr durch eine Bedrohung der Demokratie; B. Gefahr durch eine Werte-Erosion aufgrund der Verbindung legaler und illegaler Welt; C. Gefahr durch eine erhöhte Technologisierung, Arbeitsteilung; D. Gefahr durch eine Bedrohung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung; E. Die andere Seite: Überschätzung der Gefahren organisierter Kriminalität oder gar politische Instrumentalisierung eines fragwürdigen Begriffes 
520 |a Hauptbeschreibung: Obwohl unter Berufung auf die Gefahren organisierter Kriminalität (OK) seit mehr als zehn Jahren tiefgreifende Änderungen des gesamten Strafrechts vorgenommen worden sind, ist nach wie vor ungeklärt, was OK ausmacht und worin ihre besondere Gefährlichkeit begründet liegt. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer mehrdimensionalen empirischen Untersuchung aufzuzeigen, welche Sachverhalte als OK aufgegriffen und wie sie von der Justiz verarbeitet werden. Konkret verfolgt der Autor den Weg von 52 OK-Fällen, von der Aufdeckung durch die Polizei bis zur Aburteilung der Täter. Ergänze 
655 0 |a Electronic books 
776 1 |z 9783428514885  |c  : 98.81 (UA) 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1118151  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw