Selbstbelastungsfreiheiten: Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht

Hauptbeschreibung: Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: "Nemo tenetur se ipsum accusare". Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener "nemo-tenetur-Satz" immer wieder Anlas...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kölbel, Ralf (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2011
In:Year: 2011
Online Access: Volltext (Aggregator)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 739153196
003 DE-627
005 20220825111444.0
007 cr uuu---uuuuu
008 130320s2011 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783428120390  |9 978-3-428-12039-0 
035 |a (DE-627)739153196 
035 |a (DE-599)GBV739153196 
035 |a (EBC)EBC1118116 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a JF799 .K384 2011 
082 0 |a 345.052 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kölbel, Ralf  |d 1968-  |0 (DE-588)115300112  |0 (DE-627)506770648  |0 (DE-576)177076909  |4 aut 
109 |a Kölbel, Ralf 1968-  |a Kölbel, R. 1968- 
245 1 0 |a Selbstbelastungsfreiheiten  |b Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2011 
300 |a Online-Ressource (577 p) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 176 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 0 |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil 1: Bestandsaufnahme; 1. Kapitel: Facetten und Strukturen des nemo-tenetur-Satzes; I. Vorbemerkung: Zugang zu einer unübersichtlichen Diskussion; II. Elemente des Schweigerechts in der Vernehmung; 1. Gewährleistete Schweigethemen; 2. Recht auf Lüge?; 3. Die Zeitdimension; 4. Das Zwangsmittelverbot; a) Beweismethodenverbote: 136a StPO; b) Keine Benachteiligung des schweigenden Beschuldigten; aa) Strafzumessungsentscheidung; bb) Kostenentscheidung; cc) Beweiswürdigung; 5. Schutz der Aussagefreiheit durch Verfahrensrechte 
505 8 0 |a III. Mitwirkungsfreiheit im Ermittlungsverfahren1. Handlungs- und Duldungspflichten; 2. Heimliche Ermittlungen und der Schutz vor Täuschung; a) Die Hörfallen-Debatte; b) Sonstige Formen der verdeckten Ermittlung; IV. Selbstbelastungsfreiheit außerhalb der Beschuldigtenrolle; 1. Die strafprozessuale Indienstnahme des Dritten; a) Das Schweigerecht des Zeugen; b) Schweigerecht bei ungeklärter Prozessrolle; c) Strafprozessuale Inanspruchnahme Unverdächtiger; 2. Selbstbelastungsschutz im außerstrafprozessualen Kontext; a) Auskunftspflichten; b) Mitwirkungslasten 
505 8 0 |a c) Dokumentations- und Vorlagepflichtend) Insbesondere: Besteuerungsverfahren; V. Strukturerweiterungen; 1. Drohende nichtstrafrechtliche Sanktion; 2. Angehörigenschutz durch nemo tenetur?; 3. Adressaten des nemo-tenetur-Satzes; VI. Insonderheit: Straftatbestandliche Selbstbelastung?; 1. Selbstanzeigepflichten; 2. Selbstbegünstigungsprivilegien; 3. Straftatbestandliche Selbstbelastungspflichten; VII. Fazit: Rekonstruktion des vorherrschenden nemo-tenetur-Konzeptes; 1. Gehalt der Selbstbelastungsfreiheit; 2. Normstruktur der Selbstbelastungsfreiheit; 3. Am Rande: Zum Vokabular 
505 8 0 |a 2. Kapitel: Das UntersuchungsprogrammI. Über die Stoßrichtung des anschließenden Vorgehens; II. Beispiele einer methodisch fragwürdigen Praxis; III. Fazit: Die erforderlichen Arbeitsschritte; Teil 2: Anforderungen an die nemo-tenetur-Konkretisierung; 3. Kapitel: Das Rechtsgewinnungsverfahren; I. Abriss zur Strukturierenden Rechtslehre; 1. Das Normkonkretisierungsmodell (Ablauf der Normkonstruktion); 2. Fachexterne Bestätigung der theoretischen Grundannahmen; 3. Besonderheiten wissenschaftlich-dogmatischer Normkonkretisierung; a) Vorüberlegungen 
505 8 0 |a b) Sozialwissenschaft in der derzeitigen Straf- und Strafprozessrechtsdogmatikc) Wissenschaftlich-dogmatische Arbeitsweise aus Sicht der Strukturierenden Rechtslehre; II. Methoden der straf- und strafprozessrechtswissenschaftlichen Dogmatik; 1. Grundlagen; 2. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normprogramme; a) Normtextbezogene Konkretisierungselemente; b) Insbesondere: Das teleologische Argument; aa) Strafrechtsgut; bb) Strafprozessuale Regelungszwecke; c) Nichtnormtextbezogene Konkretisierungselemente; d) Wortlautgrenze; 3. Analyse straf- und strafprozessrechtlicher Normbereiche 
505 8 0 |a III. Konsequenzen für die rechtswissenschaftliche Arbeit an nemo tenetur 
520 |a Hauptbeschreibung: Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: "Nemo tenetur se ipsum accusare". Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener "nemo-tenetur-Satz" immer wieder Anlass zum Streit. Über seine positiv-rechtlichen Geltungsgrundlagen und seine theoretische Erklärbarkeit ist man sich ebenso uneins geblieben wie über die Details seiner Gewährleistungsstruktur. Angesichts dieses Widerspruchs zwischen ungeklärter Dogmatik und selbstverständlicher Dignität der Selbstbelastungsfreiheit wendet 
655 0 |a Electronic books 
776 1 |z 9783428520398  |c  : 98.81 (UA) 
776 0 8 |i Print version  |a Selbstbelastungsfreiheiten. : Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1118116  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw