Der Amnesty Polizeibericht 2010: Menschenrechtsrecherche und ihr Nutzen für die Polizeiforschung = The Amnesty report 2010 on German police : human rights monitoring and its benefit for police science
Die deutsche Sektion von Amnesty International veröffentlichte im Sommer 2010 ihren Bericht „Täter unbekannt“ und startete eine breite Kampagne über mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland. Erstmalig recherchierte eine Fachkommission Fälle im eigenen Lan...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2011
|
In: |
Kriminologisches Journal
Jahr: 2011, Band: 43, Heft: 3, Seiten: 206-223 |
Online-Zugang: |
Kurzbeschreibung (Verlag) Volltext (H$LF) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Die deutsche Sektion von Amnesty International veröffentlichte im Sommer 2010 ihren Bericht „Täter unbekannt“ und startete eine breite Kampagne über mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland. Erstmalig recherchierte eine Fachkommission Fälle im eigenen Land. Das Monitoring der Nichtregierungsorganisation war breit angelegt und hat eine Fülle von Erkenntnissen hervorgebracht. Anhand eines der analysierten Fälle zeigen sich exemplarisch die vielfältigen Phänomene polizeilicher Übergriffe. Menschenrechtsrecherche ist stets normativ ausgerichtet und folgt einer anderen Logik als die Sozialforschung. Aber sie kann der Sozialforschung als reichhaltige Erkenntnisquelle dienen. The German section of Amnesty International published a report called the „Unknown Assailant“ about police violence in Germany in summer 2010. At the same time AI started a campaign about insufficient investigations concerning alleged ill-treatment by the police in Germany. For the first time the German Police Commission of Amnesty researched in their own country. The monitoring of the Non-Government-Organization was expansive and had great informative value. Especially one case of police violence in Berlin is an example for the manifold phenomenon of police violence in Germany. The research of human rights violations is always normative and has a different kind of logic than Social Science, nevertheless it can serve as a great informative value. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 221-223 |