Flexible Alltagstheorien und normative Fehlkonstruktionen: Bericht über ein Forschungsprojekt zu § 64 StGB = Flexible lay theories and normative misconstructions : report on a research project on article 64 of the German penal code
Beständig ansteigende Einweisungszahlen, zunehmende Überfüllung und exorbitante Therapieabbruchquoten machen deutlich, in welch dramatischer Lage die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB sich seit langem befindet. Über die Hintergründe wird intra- und interdisziplinä...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2008
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2008, Volume: 40, Issue: 2, Pages: 110-122 |
Online Access: |
Kurzbeschreibung (Publisher) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Beständig ansteigende Einweisungszahlen, zunehmende Überfüllung und exorbitante Therapieabbruchquoten machen deutlich, in welch dramatischer Lage die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB sich seit langem befindet. Über die Hintergründe wird intra- und interdisziplinär debattiert und spekuliert. Nicht selten setzen sich im Ergebnis „altbewährte“ Alltagstheorien durch. U.a. diese Theorien wurden mit der Bremer Fehleinweisungsstudie – einer Totalerhebung für den Entlassungsjahrgang 2005 des Landes Nordrhein-Westfalen – auf den Prüfstand gestellt. Mittels Analyse der Patientenakten wurde nach validen Prädiktoren für Fehleinweisungen geforscht. Dies führte zu einer empirisch abgesicherten Relativierung des in Theorie und Praxis verbreiteten Erfahrungswissens. Rising admissions, increasing overcrowding and exorbitant therapy break off show the dramatic state in which the penal measure of detoxification (in psychiatric hospitals) finds itself since a long time. The background reasons are debated and guessed upon both intra- and interdisciplinary. This frequently results in the reiteration of “well tried” lay theories. These theories, among other things, are tested by our study on faulty admissions, a survey of all patients released in Northrhine-Westfalia in the year 2005. On the basis of an analysis of the patients’ files, we were looking for valid predictors of faulty admissions. This led us to an empirically grounded relativisation of the knowledge widely taken for granted in theory and practice. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 122 |