RT Book T1 Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens A1 Geipel, Ines 1960- LA German PP Stuttgart PB Klett-Cotta UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/673043231 AB Ist der Amoklauf Teil unserer westlichen Gesellschaft und was verbindet die Taten der jungen Todesschützen weltweit? Ines Geipel stellt fünf exemplarische Orte ins Zentrum ihrer vielschichtigen Recherchen - darunter auch die drei Amokläufe in Deutschland: Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Junge Amokschützen lernen voneinander: Die "Schule des Tötens" erstreckt sich vom australischen Port Arthur bis zum norwegischen Utoya. Die drei deutschen Tatorte Erfurt, Emsdetten und Winnenden stellt Ines Geipel in den Kontext der weltweiten Geschichte des Amoklaufs und sie zeigt, wie diese neue Form der Gewalt aus der Mitte unserer befriedeten westlichen Gesellschaften herausbricht. "Von Port Arthur über Erfurt und Winnenden bis nach Oslo und Utøya: Ines Geibel verschränkt eigene Recherchen mit psychoanalytischer Kenntnis und neuer Forschung aus Neuropsychologie, Kriminologie, Evolutionsbiologie. Das ist spannend zu lesen und mit Empathie geschrieben" (dradio.de) NO Literaturverzeichnis S. 339 - [343] CN HV6515 SN 9783608946277 K1 Mass Murder : Case studies K1 School Shootings : Germany : Case studies K1 Amoklauf K1 Amokläufer K1 Töten K1 Tötungsdelikt K1 Gewalt K1 Emsdetten K1 Attentat K1 Attentäter K1 Mord K1 Erfurt < Attentat> K1 Winnenden K1 Utoya < Attentat> K1 Waffe K1 Waffenbesitz K1 Gesellschaftskritik K1 Fallanalyse K1 Amok : Tötung : Fallstudie : Geschichte 1996-2011 K1 School Shooting K1 Tätermerkmale K1 Motive K1 Schusswaffen K1 Einzelfalldarstellung K1 Internationaler Vergleich