RT Book T1 Die Jugendstrafvollzugsreform: eine Untersuchung der Landesgesetze von Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen am Maßstab verfassungsgerichtlicher und internationalrechtlicher Vorgaben T2 Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie JF Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie A1 Hartmann, Sandra 1980- LA German PP Tübingen PB Universitätsbibliothek Tübingen YR 2010 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/643740317 AB Die vorliegende Arbeit vergleicht die Landesgesetze von Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen zum Jugendstrafvollzug am Maßstab verfassungrechtlicher und internationalrechtlicher Vorgaben. Zugleich werden die behandelten Ländergesetze innerhalb der Regelungspunkte untereinander auf ihre Eignung verglichen. Auslöser für die Behandlung des Themas war die Entscheidung des BVerfG vom 31. Mai 2006, in welcher das BVerfG den Jugendstrafvollzug in Deutschland mangels hinreichender gesetzlicher Grundlage als verfassungswidrig deklarierte. Um diesen Missstand zu beheben, gab das BVerfG den Gesetzgebungsorganen der Länder auf, bis zum Ablauf des Jahres 2007 verfassungskonforme Jugendstrafvollzugsgesetze zu schaffen. Die Arbeit selbst ist aufgrund der besonderen Aktualität der vorliegenden Materie von einer Vielzahl maßgeblicher Änderungen und Umbrüche des Prüfungsgegenstandes mit Blick auf die untersuchten Jugendstrafvollzugsgesetze, namentlich Baden-Württembergs, Hamburgs, Hessens und Niedersachsens geprägt. AB The present study compares the laws of Baden-Wuerttemberg, Hamburg, Hessen and Lower Saxony to the youth enforement on scale constitutional and international legal requirements. At the same time the treated laws and their rules are compared with each other for their suitability. Trigger for the treatment of the subject was the decision of the Constitutional Court of 31 May 2006, in which the Constitutional Court declared the juvenile prison in Germany as unconstitutional because of lack of sufficient legal basis. To improve this situation, the Federal Constitutional Court mandated the legislative bodies of countries to establish constitutional juvenile prison laws by the end of 2007. Due to the particular relevance of this matter, the paper itself is marked by a number of significant changes according to the different juvenile prison laws of Baden-Wuerttemberg, Hamburg, Hessen and Lower Saxony. CN 340 SN 9783937368368 K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Jugendstrafvollzug : Europäische Menschenrechtskonvention : 1950 November 4 : Vollzugslockerung : Offener Strafvollzug : Gefangenenmitverantwortung K1 Niedersachsen K1 Jugendstraffvollzugsreform K1 Internationale Mindeststandards K1 Vollzugsziel K1 Mitwirkungsverpflichtung K1 Reform of juvenile prison law K1 International minimum requirements K1 Target of enforcement K1 Duty of assistance K1 Open enforcement