RT Book T1 Angriff von Rechtsaußen: wie Neonazis den Fußball missbrauchen A1 Blaschke, Ronny 1981- LA German PP Göttingen PB Verl. Die Werkstatt YR 2011 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/642445893 AB Die Fußballstadien als Rekrutierungsorte für Rechtsextremisten. (LK/NORH: Dudeck) AB Trotz der populären Weltmeisterschaft der Frauen ist Fußball nach wie vor ein betont männlicher Sport mit einer teilweise sehr aggressiven Fanszene. Hier ist in den letzten Jahren viel Sozialarbeit geleistet worden, sodass Exzesse in Stadien seltener geworden sind. Weniger bekannt ist der Einfluss der rechtsextremen Aktivisten, die hier vielerorts einen Nährboden für ihre "Ideologie der Ungleichwertigkeit" (Heitmeyer) finden. Der Autor, der Sport- und Politikwissenschaften studiert hat und als freier Sportjournalist arbeitet, lässt nicht nur Funktionäre wie Theo Zwanziger oder bekannte Spieler zu Wort kommen, sondern auch Neonazis selbst, was - wie immer - ziemlich entlarvend ist. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, Sport nicht als apolitische Veranstaltung zu begreifen. Ab mittleren Beständen und wo immer dieses Thema aktuell ist: (2) (LK/NORH: Dudeck) NO Literaturverz. S. 216 - 219 CN a SN 3895337714 SN 9783895337710 K1 Soccer : Germany : History : 21st century K1 Soccer : Political aspects : Germany : History : 21st century K1 National socialism and sports : 21st century K1 Neo-Nazism : Germany : History : 21st century K1 Neo-Nazis : Germany : History : 21st century K1 Rechtsextremismus K1 Rechtsradikalismus K1 Neonazismus K1 Terrorismus K1 Hooligan K1 Fußball K1 BRD, 1989ff. K1 Deutschland K1 Deutschland : Fußball : Rechtsradikalismus K1 Fussball K1 Sport K1 Kameradschaft K1 Gruppenidentität