RT Book T1 Gewalt entsteht im Kopf A1 Günter, Michael 1957- LA German PP Stuttgart PB Klett-Cotta YR 2011 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/640869459 AB Was veranlasst Menschen dazu, gewalttätig zu sein? Was sind das für Menschen, die andere zu Tode treten? Der Autor erläutert anhand von Film-Klassikern - zum Beispiel Batman, Uhrwerk Orange, Spiel mir das Lied von Tod, Terminator - und Falldarstellungen aus der eigenen Praxis, wie die psychischen Mechanismen der Gewalt funktionieren. Welche Rolle spielen Schuld- und Schamgefühle, wie wirken sich soziale und situative Einflüsse aus, warum gehen Männer und Frauen so unterschiedlich mit Gewalt um? Und schließlich: Welche Möglichkeiten gibt es, Gewalt wirksam entgegenzusteuern? (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) AB Folgt man Günter, dann ist Gewalt ein menschliches Grundproblem. Anhand populärer Film-Klassiker (Spiel mir das Lied von Tod, Krabat, Uhrwerk Orange, Batman, Terminator, Sleepers) erläutert er im Einzelnen, wie die psychischen Mechanismen der Gewalt funktionieren, was also Menschen dazu veranlasst, andere Menschen vorsätzlich zu schädigen. Fallbeispiele aus seiner eigenen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater veranschaulichen die Problematik noch weiter und Überlegungen zu konkreten Möglichkeiten, Gewalt wirksam zu begrenzen, kommen ergänzend hinzu. Eine gelungene Aufarbeitung eines schwierigen und komplexen Themas; fundiert, zugleich auch gut verständlich und weiterführend für jeden Interessierten. (2) NO Literaturverz. S. 168 - [171] CN PN1995.9.P657 SN 9783608946772 K1 Power (Social sciences) in motion pictures K1 Cruelty in motion pictures K1 Motion Picture as Topic K1 Violence K1 Gewalttätigkeit : Psychologie K1 Film : Gewaltdarstellung : Psychologie K1 Gewalt K1 Ursachen K1 Geschlecht K1 Schuldgefühl K1 Macht K1 Angst K1 Aggressivität K1 Sexualität K1 Entwicklung K1 Gesellschaft K1 Filme