RT Book T1 Prekäre Kommunikation: die Vernehmung in der multikulturellen Gesellschaft A1 Rommerskirchen, Jan 1968- LA German PP Wiesbaden PB VS, Verl. für Sozialwiss. YR 2011 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/638420032 AB Das Verständnis der interkulturellen Kommunikation gewinnt in einer sich globalisierenden Welt an Bedeutung. Immer drängender wird dabei die Beantwortung der Frage, wie die Mitglieder unterschiedlicher kultureller Gemeinschaften durch Kommunikation zu einer Verständigung über Handlungssicherheit und gesellschaftliche Ordnung kommen können. Eine sehr prekäre Form der interkulturellen Kommunikation ist die polizeiliche Vernehmung von Beschuldigten. Diese prekäre Kommunikation eignet sich daher besonders gut, um die Bedingungen der Möglichkeit funktionierender Kommunikation in multikulturellen Gesellschaften zu prüfen und ein praxisorientiertes Modell der interkulturellen Kommunikation zu entwickeln. Dieses Buch wendet sich an Kommunikationswissenschaftler, Sprachphilosophen und Soziologen mit ihrem Interesse an theoretischen Erklärungen der interkulturellen Kommunikation, aber auch an Praktiker wie Polizeibeamte und Sozialarbeiter ? und an all jene, die ein Verständnis für die Bedeutung funktionierender Kommunikation in einer multikulturellen Gesellschaft haben oder entwickeln wollen. CN HM1211 SN 9783531179292 SN 3531179292 K1 Intercultural communication : Germany K1 Police questioning : Germany K1 Criminal Investigation : Germany K1 Cultural Pluralism : Germany K1 Hochschulschrift K1 Multikulturelle Gesellschaft : Beschuldigter : Kulturkontakt : Vernehmung : Polizeibeamter : Kommunikationsstrategie K1 Kommunikation K1 Vernehmung K1 multikulturelle Gesellschaft K1 Kommunikationsstrategien K1 Verständigung K1 Kultur K1 Migranten