Knastmauke: das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung
Was ist aus den etwa 200.000 politischen Gefangenen der DDR geworden? Sibylle Plogstedt hat 25 von ihnen aufgesucht und festgestellt, dass die Helden und Heldinnen von einst heute in Armut leben. In der DDR haben sie Berufsverbot, Haft und psychische Folter in Kauf genommen. Gegenwärtig muss fast di...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verl.
2010
|
In: | Jahr: 2010 |
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: B XVIII 451 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 630379726 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240920204802.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 100630s2010 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 10,N26 |2 dnb | ||
015 | |a 10,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1003829287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837920949 |c kart. : EUR 32.90 (DE), EUR 33.90 (AT) |9 978-3-8379-2094-9 | ||
024 | 3 | |a 9783837920949 | |
035 | |a (DE-627)630379726 | ||
035 | |a (DE-576)331038587 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1003829287 | ||
035 | |a (OCoLC)669787665 | ||
035 | |a (OCoLC)669787665 | ||
035 | |a (DE-H357)his39365 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 360 |a 943 |q BSZ | |
082 | 0 | |a 943.088086949 | |
082 | 0 | 4 | |a 943 |q DNB |
082 | 0 | 4 | |a 360 |a 943 |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MR 3400 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123504: | ||
084 | |a PO 4309 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/138436:12452 | ||
084 | |a NQ 7315 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/128878: | ||
084 | |a NQ 7010 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/128857: | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 89.86 |2 bkl | ||
084 | |a 15.38 |2 bkl | ||
090 | |a a | ||
100 | 1 | |a Plogstedt, Sibylle |d 1945- |0 (DE-588)122823656 |0 (DE-627)082176000 |0 (DE-576)162575920 |4 aut | |
109 | |a Plogstedt, Sibylle 1945- |a Plogstedtová, Sibylle 1945- | ||
245 | 1 | 0 | |a Knastmauke |b das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung |c Sibylle Plogstedt |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 472 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung psychosozial | |
500 | |a Literaturverz. S. 451 - 456f | ||
520 | |a Was ist aus den etwa 200.000 politischen Gefangenen der DDR geworden? Sibylle Plogstedt hat 25 von ihnen aufgesucht und festgestellt, dass die Helden und Heldinnen von einst heute in Armut leben. In der DDR haben sie Berufsverbot, Haft und psychische Folter in Kauf genommen. Gegenwärtig muss fast die Hälfte von ihnen mit weniger als 1.000 Euro im Monat auskommen, Frauen sogar mit noch weniger. Etwa 13 Prozent der politischen Häftlinge beziehen Hartz IV. Obendrein sind sie belastet durch psychische Traumata bis hin zu Suizidversuchen. Dies zeigt die Essener Studie an 802 Häftlingen. Das Ergebnis der friedlichen Revolution hätten sich die Vorkämpfer der deutschen Einheit anders vorgestellt. Nach 1989 fehlte ihnen die Kraft, ihre Vorstellungen umzusetzen. Plogstedts Fazit: Die Armut der Häftlinge ist eine Traumafolge. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SLG |x XA-DE-BW |z BfZ |2 pdager |5 DE-24 | |
583 | 1 | |a Archivierung prüfen |c 20240324 |f DE-4165 |z 1 |2 pdager | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Vergangenheitspolitik | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a DDR | |
650 | 4 | |a Ostdeutschland | |
650 | 4 | |a BRD | |
650 | 4 | |a Politische Gefangene | |
650 | 4 | |a Haftbedingung | |
650 | 4 | |a Stasi | |
650 | 4 | |a Staatssicherheit | |
650 | 4 | |a Geschichte, 1989 ff. | |
650 | 4 | |a Wiedervereinigung | |
650 | 4 | |a Armut | |
650 | 4 | |a Gefängnis | |
650 | 4 | |a Entschädigung | |
650 | 4 | |a Wiedergutmachung | |
650 | 4 | |a Sowjetische Besatzungszone | |
650 | 4 | |a Sowjetische Militäradministration in Deutschland | |
650 | 4 | |a Sowjetunion | |
650 | 4 | |a Politische Justiz | |
650 | 4 | |a Politische Verfolgung | |
650 | 4 | |a Nachkriegsdeutschland | |
650 | 4 | |a Nachkriegszeit | |
650 | 4 | |a Geschichte, 1945-2010 | |
689 | 0 | 0 | |d b |0 (DE-588)2065138-7 |0 (DE-627)103545409 |0 (DE-576)192104578 |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4076230-0 |0 (DE-627)104540710 |0 (DE-576)209201258 |a Politischer Gefangener |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4060748-3 |0 (DE-627)106138537 |0 (DE-576)209136448 |a Trauma |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4130642-9 |0 (DE-627)105701041 |0 (DE-576)209620706 |a Lebensbedingungen |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1990-2010 |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3496419&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-8379-2094-9 |m V:DE-601 |m B:socialnet. |q text/html |v 201307-05 |x Verlag |y Rezension (socialnet.) |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://ecx.images-amazon.com/images/I/51WdHaWms4L._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_AA300_SH20_OU03_.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/1003829287/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |i sf | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a MR 3400 |b Soziologie und Politologie |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Das Verhältnis der Soziologie zu anderen Wissenschaften |k Soziologie und Politologie |0 (DE-627)1271428075 |0 (DE-625)rvk/123504: |0 (DE-576)201428075 |
936 | r | v | |a PO 4309 |b Einzeldarstellungen |k Rechtswissenschaft |k Recht sozialistischer und ehemals sozialistischer Staaten (Ostrecht) bis Erscheinungsjahr 1989 |k DDR (1949-1990) |k Strafrecht |k Strafvollzug |k Einzeldarstellungen |0 (DE-627)1271796864 |0 (DE-625)rvk/138436:12452 |0 (DE-576)201796864 |
936 | r | v | |a NQ 7315 |b Einzelbeiträge |k Geschichte |k Geschichte seit 1918 |k Deutsche Geschichte seit 1945 |k Die Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung |k Innenpolitik |k Einzelbeiträge |0 (DE-627)1270750763 |0 (DE-625)rvk/128878: |0 (DE-576)200750763 |
936 | r | v | |a NQ 7010 |b Innere Geschichte |k Geschichte |k Geschichte seit 1918 |k Deutsche Geschichte seit 1945 |k Deutsche Demokratische Republik (DDR) (1949 - 1990) |k Innere Geschichte |0 (DE-627)1270811088 |0 (DE-625)rvk/128857: |0 (DE-576)200811088 |
936 | b | k | |a 15.43 |j Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart |0 (DE-627)181569701 |
936 | b | k | |a 89.86 |j Nachrichtendienste |j militärische Nachrichtendienste |0 (DE-627)106413619 |
936 | b | k | |a 15.38 |j Europäische Geschichte nach 1945 |q coli-conc RVK->BK |q https://coli-conc.gbv.de/api/mappings/ca5e71c2-ea45-4983-9498-0aae53095f57 |0 (DE-627)181569671 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3112884191 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 630379726 | ||
LOK | |0 005 20120709100307 | ||
LOK | |0 008 120709||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 12/289 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Politische Justiz | ||
LOK | |0 689 |a g |a DDR | ||
LOK | |0 689 |a s |a Politische Gefangene | ||
LOK | |0 689 |a s |a Traumatisierung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Traumafolgen | ||
LOK | |0 689 |a s |a Posttraumatische Belastungsstörung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Armut | ||
LOK | |0 689 |a s |a Suizidversuche | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c B XVIII 451 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.2.5 | ||
LOK | |0 938 |a 1207 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: B XVIII 451 | ||
TIM | |a 100019900101_100020101231 |b Geschichte 1990-2010 |