RT Book T1 Kriegerträume: warum unsere Kinder zu Gewalttätern werden A1 Robertz, Frank J. 1970- A2 Wickenhäuser, Ruben 1973- LA German PP München PB Herbig, F A YR 2010 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/626465796 AB Anhand von authentischen Gewaltszenarien gehen die Autoren den Ausprägungen (u.a. Mobbing in Schule und Internet; Hooliganismus; rechts-/linksextremistische Gewalt; Mädchengewalt; schulischer Amoklauf) und Ursachen jugendlicher Gewalt nach und entwerfen Strategien zur Intervention und Prävention. (Uwe-Friedrich Obsen) AB Den Autoren verdanken wir bereits das Handbuch "Der Riss in der Tafel" über Amoklauf in Schulen (BA 2/08). Hier nun Aufklärung und Hilfe besonders für Eltern, Lehrer und Professionelle in der Jugendarbeit zum übergeordneten Thema "Jugendgewalt". Anhand von authentischen Szenarien illustrierten die Autoren die Ausprägungen der Gewalt (u.a. Mobbing in Schule und Internet; Hooliganismus; rechts-/linksextremistische Gewalt; Mädchengewalt; schulischer Amoklauf), gehen ihren Ursachen nach und präsentieren fallbezogen Interventions- und Präventionsmöglichkeiten. Die Autoren betonen, dass psychosoziale, psychopathologische und neurobiologische Fakten nicht ausreichen, das Phänomen in den Griff zu bekommen. Die Sehnsucht nach einem kämpferischen Heldentum sei als Handlungsentwurf in der kollektiven Phantasie jugendlicher Gewalttäter verankert und Rechtfertigung für ihre Taten. Das Rezept der Autoren: An die Stelle von Brachiallösungen muss ein attraktiver Gegenentwurf treten, der Möglichkeiten offeriert, sich gewaltlos in der Gesellschaft bewegen zu können. Mit hilfreichen Weblinks und Literatur. (1 S) (Uwe-Friedrich Obsen) NO Literaturangaben CN a SN 9783776626476 K1 Jugend K1 Gewalttätigkeit K1 Prävention K1 Jugend : Gewalttätigkeit : Prävention K1 Gewalt K1 Kinder K1 Jugendgewalt K1 Bullying K1 Cyberbullying K1 Gruppengewalt K1 Hooliganismus K1 Extremistische Gewalt K1 Mädchengewalt