RT Book T1 Wirtschaftskriminalität im Geschäftsleben: eine empirische Untersuchung formeller und informeller Handlungsstrategien von Unternehmen am Beispiel Deutschlands T2 Nomos-Universitätsschriften / Soziologie JF Nomos-Universitätsschriften / Soziologie A1 Willems, Diana 1978- A2 Willems, Diana 1978- LA German PP Baden-Baden PB Nomos-Verl.-Ges. YR 2010 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/618207570 AB Die kriminalsoziologische Untersuchung nimmt die Welt der privaten Kontrolle von Wirtschaftskriminalität im Geschäftsleben in Deutschland in den Blick. Leitend sind Fragen der Inklusion und Exklusion von sowohl privaten externen (Wirtschaftsdetekteien, forensische Berater) als auch staatlichen Akteuren (Polizei, StA) in interne Handlungsentscheidungen von Unternehmen in ihrer Reaktion auf Wirtschaftskriminalität. Eine Analyse von qualitativen Interveiws ergänzt mit quantitativen Befragungsdaten erstellt eine Wissensbasis über die Gründe der Wahl bestimmter Reaktionsstrategien und betrachtet mit ausführlichen Praxisbeispielen individuelle wie auch unternehmensbezogene Entscheidungen für und gegen eine Intervention gegen Wirtschaftskriminalität. Am Beispiel von Deutschland werden so (arbeitssteilige) Ausdifferenzierungen zu privatem Policing rekonstruiert. Das dabei entstandene Bild wird im Kontext aktueller Forschungsergebnisse sowie wissenschaftlicher Debatten rund um Corporate Governance, der Verantwortung von Unternehmen und der Privatisierung von Sicherheit diskutiert. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) NO Weiterer Titel aus Vorsatzblatt entnommen CN a SN 9783832952785 K1 Wirtschaftskriminalität K1 Kriminalpolitik K1 Unternehmen K1 Deutschland K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Unternehmen : Wirtschaftskriminalität : Bekämpfung : Soziale Kontrolle