RT Book T1 Wege aus der Kinderarmut: gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze T2 Reihe Votum A2 Lutz, Ronald 1951- A2 Hammer, Veronika LA German PP Weinheim München PB Juventa-Verl. YR 2010 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/61595409X AB Jedes sechste Kind in Deutschland ist arm, Tendenz steigend. Armut von Kindern unterscheidet sich von der Armut von Erwachsenen: Kinder verfügen über keine Einflussmöglichkeit auf ihre Lebenslage. Sie sind von materieller, sozialer und kultureller Unterversorgung bedroht und dadurch in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Das erfordert eine Sensibilität, die Auswirkungen und Bedeutungen von Armut auf die Autonomie von Kindern und deren Lebenschancen reflektiert. Wege aus der Kinderarmut nimmt eine Handlungsperspektive ein, die die Lebenslagen und die Verwirklichungschancen von armen Kindern in den Blick nimmt. Wie können Kinder, die jetzt in Armut sind oder in Armut geraten, vor den Folgen dieser Lebenslage geschützt bzw. gestärkt werden? NO Literaturangaben NO Enth. 16 Beitr CN HV763 SN 9783779918899 K1 Poor children : Germany K1 Child Welfare : Germany K1 Kind K1 Armut K1 Bekämpfung K1 Lebenschance K1 Erhaltung K1 Deutschland K1 Deutschland : Kind : Armut : Bekämpfung : Lebenschance : Erhaltung K1 Kinderarmut K1 Armutsbekämpfung K1 Sozialpädagogik K1 Internationale Sozialpolitik K1 Bildungspolitik K1 Resilienz K1 Prävention K1 Frühe Hilfen