RT Book T1 Jugendliche Intensivtäter: interdisziplinäre Perspektiven A2 Boeger, Annette 1958- LA German PP Wiesbaden PB VS, Verl. für Sozialwiss. YR 2011 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/615148204 AB Der Begriff des Intensivtäters beschreibt einen "kriminologischen Typ", der sich durch eine hohe Frequenz kriminellen Handelns oder aber besonders schwere Einzelverbrechen auszeichnet. Jugendliche Intensivtäter sind Untersuchungsgegenstand in den verschiedensten Disziplinen, z.B. der Psychologie, Soziologie, (Sozial-)Pädagogik oder der Polizeiwissenschaft. Ziel des Buches ist die Zusammenführung dieser unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Ursachenmodelle, Theorien der Aufrechterhaltung sowie Präventionskonzepte und deren Anwendung in der Praxis vorgestellt, um darauf aufbauend die Grundzüge eines integrativen, genuin interdisziplinären Modells der jugendlichen Intensivtäterschaft zu entwerfen NO Literaturangaben CN 360 SN 3531172956 SN 9783531172958 K1 Juvenile delinquents : Rehabilitation : Germany K1 Juvenile Delinquency : Germany : Prevention K1 Juvenile delinquents : Germany : Attitudes K1 Jugendlicher Intensivtäter K1 Interdisziplinäre Forschung K1 Aufsatzsammlung K1 Jugendlicher Intensivtäter : Interdisziplinäre Forschung K1 Jugendliche K1 Intensivtäter K1 Ursachen K1 Aufrechterhaltung K1 Prävention K1 Jugendhilfe K1 Anti-Aggressions-Training K1 Erlebnispädagogik K1 Migration