Konsensuale Erledigung von Strafverfahren in Deutschland und Frankreich

Urteilsabsprachen in Strafverfahren sind ein Phänomen, das es seit Beginn der 80-er Jahre in Deutschland gibt. Zwischenzeitlich ist das informelle Aushandeln von Strafen zu einem festen Bestandteil der Strafjustiz geworden. Personelle Engpässe in der Justiz, Sachzwänge, insbe-sondere in großen Wirts...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Taubald, Claudia (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2009
En:Año: 2009
Acceso en línea: Volltext (Kostenfrei)
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Publisher)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Erscheint auch als: Konsensuale Erledigung von Strafverfahren in Deutschland und Frankreich:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 614147778
003 DE-627
005 20250218171548.0
007 cr |||||||||||
008 091013s2009 gw |||||om 00| ||ger c
015 |a 09,H12,0514  |2 dnb 
016 7 |a 997592753  |2 DE-101 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:21-opus-42264  |2 urn 
035 |a (DE-627)614147778 
035 |a (DE-576)311730086 
035 |a (DE-599)DNB997592753 
035 |a (OCoLC)472661741 
035 |a (OCoLC)698788655 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
082 0 |a 345.43072  |q OCLC  |2 22/ger 
082 0 |a 345.44072  |q OCLC  |2 22/ger 
082 0 4 |a 340 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a PH 6155  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136407:406 
100 1 |a Taubald, Claudia  |0 (DE-588)139524126  |0 (DE-627)611814358  |0 (DE-576)312147198  |4 aut 
109 |a Taubald, Claudia 
245 1 0 |a Konsensuale Erledigung von Strafverfahren in Deutschland und Frankreich  |c vorgelegt von Claudia Taubald 
264 1 |c 2009 
300 |a Online-Ressource (PDF-Datei; 210 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |a Tübingen, Univ., Diss, 2009 
520 |a Urteilsabsprachen in Strafverfahren sind ein Phänomen, das es seit Beginn der 80-er Jahre in Deutschland gibt. Zwischenzeitlich ist das informelle Aushandeln von Strafen zu einem festen Bestandteil der Strafjustiz geworden. Personelle Engpässe in der Justiz, Sachzwänge, insbe-sondere in großen Wirtschaftsstrafsachen und Verfahren der organisierten Kriminalität mit objektiv schwieriger Sach-, Rechts- und Beweislage, Strategien selbstbewusster Verteidiger, die das Prozessrecht effektiv für sich zu nutzen wissen und nicht zuletzt Vorteile für alle Be-teiligten bilden einen Ursachenkomplex, der die Justiz für informelle Praktiken zugänglich gemacht und zu einer zunehmenden einverständlichen Verfahrenserledigung großer Strafpro-zesse geführt hat. Der Prozessstoff wird nicht bis zur Schuldspruchreife verhandelt, sondern im Laufe des Verfahrens – einmal früher, einmal später – einer einvernehmlichen Lösung zugeführt. Konsens ist die Praxis in deutschen Strafverfahren geworden. Auch in Frankreich wird seit einigen Jahren versucht, durch die Einfügung konsensualer Ver-fahrensmodelle in den code de procédure pénale, insbesondere die sog. composition pénale und das Modell der procédure de comparution de reconnaissance préalable de culpabilité (CRPC), eine Verkürzung der Strafverfahren zu erreichen, indem der Angeklagte ein Ge-ständnis ablegt und daraufhin als Gegenleistung eine mildere Strafe erwarten kann. Das deutsche Strafprozessrecht sah lange eine Verständigung über Verfahrensergebnisse nicht vor, diese wurde vielmehr praeter legem und unter Verstoß gegen fundamentale Grundsätze des deutschen Strafverfahrens und gegen verfassungsrechtliche Prinzipien betrieben. Seit der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs in seinem Beschluss vom 3. März 2005 seinen Appell an den deutschen Gesetzgeber richtete, die Zulässigkeit und die wesentlichen rechtlichen Voraussetzungen und Begrenzungen von Urteilsabsprachen gesetzlich zu regeln, ist mit einer Vielzahl verschiedener Regelungsvorschläge und schließlich mit dem Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009 versucht worden, die Kolli-sion der Urteilsabsprachen mit geltenden Verfahrensgrundsätzen aufzulösen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die in Deutschland vorgeschlagenen Modelle und die schließlich vom Gesetzgeber gefundene Regelung, die sich im Wesentlichen an den vom BGH aufgestellten Leitlinien orientiert, zur Lösung der Absprachenproblematik geeignet sind oder ob sich nicht mit Blick auf die französische Gesetzeslage auch ein anderer Ansatzpunkt zur Lösung der rechtlichen Probleme der Absprachenpraxis denkbar wäre. Durch eine Öffnung des nationalen Visiers wird versucht, bestimmte Grundgedanken der französischen Modelle zur Lösung der Probleme konsensualer Erledigungen von Strafverfahren nutzbar zu machen. Dabei wird nicht verkannt, dass ein direkter Vergleich mit den Regelungen der französischen Strafprozessordnung deshalb nicht möglich ist, weil die Verfahren der composition pénale und der CRPC außerhalb der Hauptverhandlung mit dem Ziel stattfinden, diese zu ersetzen und eine konsensuale Verfahrenserledigung nach Anklageerhebung, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat, im französischen Strafverfahren nicht vorkommt. Dennoch ge-lingt es der Arbeit aufzuzeigen, dass sich insbesondere aus dem Verfahren der CRPC Grund-sätze ableiten lassen, die durchaus Ansätze zur Lösung der rechtlichen Problematik der Ab-sprachen bieten können. Während das Gesetz zur Regelung der Verständigung in Strafverfahren vom 29. Juli 2009, das sich im Wesentlichen an den vom BGH aufgestellten Leitlinien orientiert und mit dem Versuch der Integration der konsensorientierten Absprachenpraxis in die geltende – grund-sätzlich vergleichfeindlich ausgestaltete Strafprozessordnung – an die Grenzen der Verein-barkeit mit bestehenden strafprozessualen Grundsätzen stößt, zeigt die Verfasserin auf, dass die sog. „Strafbescheidslösung“ in Anlehnung an die französische CRPC durchaus einen al-ternativen Ansatz und eine diskussionswürdige Möglichkeit zur Regelung der Absprachenp-roblematik im deutschen Strafverfahren bieten könnte. 
520 |a The phenomenon of plea bargaining in criminal proceedings in Germany is existent since the early 1980s. Meanwhile, such informal negotiating of punishment has become an inherent part of criminal justice. It is the problems of staff shortage within the judiciary, practical constraints, particularly as regards white collar crimes and cases of organized criminality where the factual and legal positions as well as the evidence are complex, the strategies of self-confident lawyers that know how to effectively use the procedural law for their own benefits, and not least the advantages for all parties that lead to the judiciary being willing to consider informal practices and that resulted in an increasingly number of large criminal proceedings having been settled by mutual consent. The matters of the case will not be heard until the actual delivery of a judgment, but the dispute will – sooner or later within the course of the proceedings – be solved amicably. Consensus has become common practice in German criminal proceedings. Likewise, it has also been tried in France for several years now to speed up criminal proceedings by introducing models of consensual procedures into the code de procédure pénale. In particular, these are the so-called composition pénale and the model of the procédure de comparution de reconnaissance préalable de culpabilité (CRPC), meaning that the defendant pleads guilty and might therefore expect to be punished less severely. German Law of Criminal Procedure has for a long time not allowed informal agreements on the finding of a case. Instead, such agreements have been carried out praeter legem and by infringing fundamentals of the Law of Criminal Procedure as well as constitutional principles. But ever since the Common Senate of the Federal Court of Justice (BGH) in its resolution of 3 March 2005 asked the legislator to codify the legitimacy and the essential legal requirements and constraints of plea bargaining, it has been tried to dissolve the collision of such bargaining with effective procedural principles, namely by a multitude of recommendations concerning a set of provisions, and finally by the enactment of the Act concerning the regulation of agreements in criminal proceedings of 29 July 2009. The present thesis analyses whether the models that have been presented in Germany and the provisions that have finally been agreed upon by the legislator, which are substantially based on the guidelines that had been set up by the Federal Court of Justice (BGH), are suitable to solve the problematics of plea bargaining or whether, with the French legal situation in mind, one could imagine an alternate starting point of solving given problems. It is tried to harness certain fundamental ideas of the French models of dealing with the problems of consensual settlements of criminal proceedings by widening the angle of view beyond national constraints. However, the fact that a direct comparison with the French procedural provisions cannot be possible because the procedures of composition pénale and CRPC do not take place during the main hearing but aim to replace it, will not go unrecognized, as neither will the fact that consensual settlements of proceedings at a point in time after arraignment, as have been developed in Germany, are not known to the French system. Nevertheless, the present thesis will show that it is possible to deduce some principles from the French models, particularly from the CRPC, that can possibly be used to detect new approaches of how to solve the legal problematic of plea bargaining. The Act concerning the regulation of agreements in criminal proceedings of 29 July 2009, which primarily gears to the guidelines presented by the Federal Court of Justice (BGH), reaches the limits of compatibility with existing procedural principles, because it tries to integrate the practice of consensual agreements into the effective Law of Criminal Procedure which generally takes a hostile stance on plea bargaining. In contrast, the author of this thesis shows that the so-called “Strafbescheidslösung”, based on the French CRPC, is very much capable to offer an alternate approach to and a possibility of regulating the problematics of plea bargaining in German criminal proceedings well worth discussing. 
533 |a Online-Ausg. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |x XA-DE-BW  |2 pdager  |5 DE-21 
650 0 7 |0 (DE-588)4116634-6  |0 (DE-627)105805297  |0 (DE-576)209503203  |a Strafverfahren  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4116634-6  |0 (DE-627)105805297  |0 (DE-576)209503203  |a Strafverfahren  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 1 1 |d g  |0 (DE-588)4018145-5  |0 (DE-627)106327232  |0 (DE-576)208922857  |a Frankreich  |2 gnd 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4116634-6  |0 (DE-627)105805297  |0 (DE-576)209503203  |a Strafverfahren  |2 gnd 
689 1 3 |d s  |0 (DE-588)4122399-8  |0 (DE-627)105762725  |0 (DE-576)209551062  |a Verständigung  |2 gnd 
689 1 4 |d s  |0 (DE-588)4115712-6  |0 (DE-627)104262664  |0 (DE-576)209495464  |a Rechtsvergleich  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
751 |a Tübingen  |4 uvp 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Konsensuale Erledigung von Strafverfahren in Deutschland und Frankreich 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Taubald, Claudia  |t Konsensuale Erledigung von Strafverfahren in Deutschland und Frankreich  |d 2009  |h 212 S.  |w (DE-627)1381730248  |w (DE-576)311730248  |k Non-Electronic 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-42264  |q application/pdf  |x Resolving-System  |z Kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/4226  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://d-nb.info/997592753/34  |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/4226/pdf/Konsensuale_Erledigung_von_Strafverfahren_in_Deutschland_und.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
889 |w (DE-627)611611139 
935 |h GBV  |i ExPruef 
935 |i Blocktest 
936 r v |a PH 6155  |b Strafverfahrensrecht, Strafvollzug, Gesetzgebungsmaterialien und -entwürfe zum Strafverfahrensrecht und Strafvollzug  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Vergleichendes und ausländisches Straf- und Strafprozessrecht einschliesslich Strafvollzug  |k Ausländisches Recht - Einzelne Länder  |k Westeuropa  |k Frankreich  |k Strafverfahrensrecht, Strafvollzug, Gesetzgebungsmaterialien und -entwürfe zum Strafverfahrensrecht und Strafvollzug  |0 (DE-627)127195270X  |0 (DE-625)rvk/136407:406  |0 (DE-576)20195270X 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 332894494X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 614147778 
LOK |0 005 20091013093413 
LOK |0 008 091013||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 689   |a s  |a Urteilsabsprache 
LOK |0 689   |a s  |a Deal 
LOK |0 689   |a s  |a Verständigung 
LOK |0 689   |a s  |a Strafprozess 
LOK |0 689   |a s  |a Frankreich 
LOK |0 689   |a s  |a Plea bargaining 
LOK |0 689   |a s  |a Consens 
LOK |0 689   |a s  |a Criminal proceeding 
LOK |0 689   |a s  |a France 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a opus  |a tdis 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3328944966 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 614147778 
LOK |0 005 20091019105530 
LOK |0 008 091019||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-24  |c DE-627  |d DE-21-24 
LOK |0 852   |a DE-21-24 
LOK |0 852 1  |c Volltext online  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
TIM |a 100019901003_100020251231  |b 1990-10-03 - 2025