RT Book T1 Rechtsextremismus im Sport: in Deutschland und im internationalen Vergleich A2 Pilz, Gunter A. 1944- LA German PP Köln PB Sportverl. Strauß YR 2009 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/613212185 AB Untersuchungen der letzten Jahre ergaben, dass in allen gesellschaftlichen Gruppen rechtsextreme Meinungen und Einstellungen vorhanden sind. Daraus folgt, dass auch dem Sportbereich Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Hierbei gilt es, vor allem auch den innerhalb und außerhalb von Verbandsstrukturen stattfindenden Breitensport zu untersuchen - insbesondere aufgrund der Beobachtung, dass der Sport als Plattform genutzt wird, um rechtsextremistische Werte und Gedanken zu verbreiten. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Expertise "Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich" zwei zentrale Ziele: zum einen eine Situationsbeschreibung in Bezug auf rechtsextremistische Erscheinungsformen im Sport zu erstellen, die auf bundesweiter Ebene Auskunft über Vorfälle im Sport mit rechtsextremistischem Hintergrund gibt, und zum anderen Präventions- und Interventionskonzepte darzustellen, mit denen in Situationen interveniert bzw. rechtsextremen Erscheinungsformen vorgebeugt werden kann. Thematisch werden dabei sowohl Rechtsextremismus im organisierten Sport und an seinen Rändern als auch rechtsextremistische Erscheinungsformen im Zuschauer- und Fanverhalten untersucht. Die vorliegende Expertise zu Rechtsextremismus im Sport beruht überwiegend auf qualitativen empirischen Methoden, in erster Linie Interwiews mit Expert/innen aus den Bereichen Sport, Poizei, Verfassungsschutz, Sozialarbeit und Fanprojektarbeit sowie Recherchen bei Projekten, Organisationen und Verbänden (des Sports und andere), die zum Thema Prävention und/oder Bekämpfung rechtsextremistischer Erscheinungsformen im Sport arbeiten. Verf.-Ref. NO Literaturverz. S. 213 - 216 CN GV706.35 SN 9783868845068 K1 Sports and state : Germany K1 Right-wing extremists : Germany K1 Sportsoziologie K1 Deutschland : Rechtsradikalismus : Vereinssport : Internationaler Vergleich