RT Book T1 Diebstahlskriminalität von Jugendlichen: eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel des Ladendiebstahls T2 Kriminologie und Kriminalsoziologie JF Kriminologie und Kriminalsoziologie A1 Wittenberg, Jochen LA German PP Münster München Berlin u.a. PB Waxmann YR 2009 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/611733943 AB Ladendiebstähle sind der Alltag der Jugendkriminalität. Sie gehören zu den im Jugendalter am häufigsten begangenen Delikten und stellen nicht selten die einzige begangene Straftat während der Jugendphase dar. Die Studie beschreibt und erklärt für das besondere Beispiel des Ladendiebstahls allgemeine Motive und Hindernisse für Diebstahlsdelikte von Jugendlichen. Hierfür werden zunächst polizeilich registrierte Delikte, also Informationen zum Hellfeld der Diebstahlskriminalität, analysiert. Den Schwerpunkt bilden dann Auswertungen aus Dunkelfeldstudien, die seit dem Jahr 2000 mit Schülerinnen und Schülern in Münster, Bocholt und Duisburg erhoben wurden. Ein handlungstheoretisch fundiertes Mehrebenenmodell wird hierfür favorisiert und leitet die Analysen. Mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen wird das sozialpsychologische Modell der 'Theorie des geplanten Verhaltens' anhand von Querschnitts- und Paneldaten empirisch überprüft. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) CN a SN 9783830920670 K1 Hochschulschrift K1 Jugendlicher Täter : Ladendiebstahl : Kriminalsoziologie K1 Diebstahl K1 Ladendiebstahl K1 Jugendliche K1 Hellfeld K1 Tätermotive K1 Theorie des geplanten Verhaltens K1 Rational choice-Theorie