RT Book T1 Soziale Konstruktionen des Drogenkonsums und soziale Arbeit: historische Dimensionen und aktuelle Entwicklungen T2 Perspektiven kritischer sozialer Arbeit JF Perspektiven kritischer sozialer Arbeit A1 Schabdach, Michael LA German PP Wiesbaden PB VS Verl. für Sozialwissenschaften YR 2009 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/592569659 AB Fragestellung und theoretische Grundlagen - Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Mittelalter und früher Neuzeit - Die Konstruktion von Sucht als Krankheit im medizinisch-psychiatrischen Diskurs der Moderne - Die Erfindung des Sozialen - Drogenkonsum und soziale Kontrolle im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts - Der Niedergang des Rehabilitationsideals seit den 1970er Jahren - u.a.Der Konsum psychoaktiver Substanzen stellt eine Verhaltensweise dar, die je nach historischem, kulturellem und situationalem Kontext unterschiedlich bewertet wird. In heutigen Gesellschaften kann Drogengebrauch als moralisches Fehlverhalten, als Krankheit, als Folge von Armut und Sozialisationsdefiziten oder als risikobehafteter Lebensstil interpretiert werden. Je nach Interpretation unterliegt Drogenkonsum einem anderen Modus der sozialen Kontrolle. Im Fokus dieser Darstellung steht die Frage, wie sich die verschiedenen Möglichkeiten, das "Drogenproblem" gesellschaftlich zu regulieren, im historischen Verlauf herausgebildet und institutionalisiert haben. Gleichzeitig ist sie darauf ausgerichtet, am Beispiel des Drogenkonsums die Beziehungen von Sozialer Arbeit und sozialer Kontrolle sichtbar zu machen. NO Literaturverz. S [261] - 283 CN a SN 978-3-531-16752-7 K1 Drug Abuse : Germany : Prevention : History K1 Drug control : Germany : History K1 Drogenkonsum : Suchtkrankenhilfe : Geschichte K1 Drogen K1 Drogenkonsum K1 Soziale Konstruktion K1 Soziale Arbeit K1 Soziale Kontrolle