RT Book T1 Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit: Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis sozialer Arbeit T2 Perspektiven kritischer sozialer Arbeit JF Perspektiven kritischer sozialer Arbeit A2 Anhorn, Roland A2 Bettinger, Frank A2 Stehr, Johannes LA German PP Wiesbaden PB VS Verlag für Sozialwissenschaften YR 2008 ED 2., überarb. und erw. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/543601471 AB Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. NO Literaturangaben CN a SN 3531151819 SN 9783531151816 K1 Konferenzschrift K1 Kapitalismus : Neoliberalismus : Soziale Ungleichheit : Ausgrenzung : Sozialarbeit K1 Soziale Ausschließung K1 Soziale Exklusion K1 Soziale Arbeit K1 Theorie K1 Praxis K1 Sozialpolitik K1 Globalisierung K1 Ungleichheit K1 Soziale Klasse K1 Sozialraum K1 Armut K1 Bewältigungsverhalten K1 Arbeitslosigkeit K1 Geschlecht K1 Ethnie K1 Sexualität K1 Soziale Kontrolle K1 Psychisch Kranke K1 Kriminalisierung K1 Drogenpolitik K1 Wohnungslosigkeit K1 Jugendarbeit