Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern: Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung

Die Untersuchung befasst sich aus empirischer Sicht mit der auch im Mittelpunkt öffentlichen Interesses stehenden Gewaltkriminalität. Untersucht werden die Rückfälligkeit und die kriminellen Karrieren von etwa 75.000 Gewalttätern, die ausweislich des Bundeszentralregisters im Bezugsjahr in Deutschla...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Harrendorf, Stefan (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Göttingen Univ.-Verl. Göttingen 2007
En: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften (1)
Año: 2007
Acceso en línea: Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Publicación relacionada:Erscheint auch als: 1606775510
Descripción
Sumario:Die Untersuchung befasst sich aus empirischer Sicht mit der auch im Mittelpunkt öffentlichen Interesses stehenden Gewaltkriminalität. Untersucht werden die Rückfälligkeit und die kriminellen Karrieren von etwa 75.000 Gewalttätern, die ausweislich des Bundeszentralregisters im Bezugsjahr in Deutschland zu einer ambulanten Sanktion verurteilt oder aus einer stationären entlassen wurden. Bei der Auswertung werden verschiedene Gewaltdeliktsgruppen gebildet und diese untereinander und mit den Nichtgewalttätern verglichen; auch werden verschiedene Rückfallformen unterschieden. Es wird die gesamte im Register abgebildete Vorgeschichte der Täter berücksichtigt und die weitere Entwicklung über einen individuellen Rückfallzeitraum von vier Jahren verfolgt. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren werden differenziert und unter Verwendung sowohl bivariater wie auch multivariater Methoden analysiert. Risikofaktoren für künftige Rückfälligkeit werden bestimmt.Mit dem vorliegenden Band wird die Schriftenreihe des Instituts für Kriminalwissenschaften der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen eröffnet. Sie will ein Spiegel wissenschaftlicher Arbeit des Instituts sein und ein Forum für bedeutsame Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kriminalwissenschaften bieten. Diese Arbeit wurde im Juli 2007 mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität ausgezeichnet.
Notas:Tabellenhang nur als Online-Ausgabe erschienen
Literaturverz. S. 401 - 423
Descripción Física:Online-Ressource (PDF-Datei: 461 S.)