RT Book T1 Duden: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? ; [ein Leitfaden für das Studium und die Promotion] A1 Andermann, Ulrich 1955- A1 Drees, Martin A1 Grätz, Frank 1940- A2 Drees, Martin A2 Grätz, Frank 1940- LA German PP Mannheim Leipzig Wien Zürich PB Dudenverl. YR 2006 ED 3., völlig neu erarb. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/513882987 AB Universeller Wegweiser für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten unter Berücksichtigung des gesamten Spektrums möglicher Schreibanlässe: vom einfachen Referat der Oberstufenschülerin bis zur Habilitationsschrift des angehenden Privatdozenten. Er begleitet den Autor/die Autorin durch alle Phasen der Textproduktion, wobei die Ausführungen über formale Anforderungen beispielhaft an einer Studienabschlussarbeit vorgeführt werden. Wie es sich für ein Duden-Produkt gehört, enthält der Ratgeber einen umfangreichen Überblick über die Regeln der neuen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Die vor 18 Jahren erschienene Vorauflage ist in Teilen völlig überholt und wird wohl zu Recht inzwischen der Bestandspflege zum Opfer gefallen sein. Die preiswerte Neuauflage kann neben "Klassikern" wie Manuel René Theisen: "Wissenschaftliches Arbeiten" (BA 4/05), Norbert Franck: "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" (BA 12/03), Werner Sesink: "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (BA 12/03) oder Ewald Standop: "Die Form der wissenschaftlichen Arbeit" (BA 10/02) gut eingesetzt werden. (2 S) NO Literaturangaben. - Literaturverz. S. 191 NO Bis zur 2. Aufl. u.d.T.: Poenicke, Klaus: Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? CN a SN 3-411-05113-2 SN 978-3-411-05113-7 K1 Writing K1 Research K1 Dissertations, Academic K1 Report writing K1 Wissenschaftliches Manuskript K1 Wissenschaftliche Arbeiten K1 Projektarbeit K1 Studienabschlussarbeit K1 Informationserhebung K1 Manuskripterstellung K1 Textarten K1 Rechtschreibung K1 Zeichensetzung