RT Book T1 Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik T2 Interkulturelle Studien JF Interkulturelle Studien A2 Butterwegge, Christoph 1951- A2 Hentges, Gudrun 1964- LA German PP Wiesbaden PB VS, Verl. für Sozialwiss. YR 2006 ED 3., aktualisierte Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/509962742 AB Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema "Globalisierung" bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie. NO Literaturverz. S. [277] - 291. - Literaturangaben CN a SN 3531149571 SN 9783531149578 K1 Emigration and immigration K1 Socialization K1 Minorities K1 Globalization K1 Globalisierung K1 Wirkung K1 Auswirkung K1 Internationale Migration K1 Migrationspolitik K1 Internationale Kooperation K1 Arbeitsmobilität K1 Sozialpolitik K1 Beschäftigungspolitik K1 Kultur K1 Wert K1 Norm : Ethik K1 Kulturstandard K1 Einwanderung K1 Einwanderer K1 Industriestaaten K1 Westliche Welt K1 Aufsatzsammlung K1 Globalisierung : Einwanderungspolitik K1 Migration