RT Book T1 Das Erbe der Apartheid - Trauma, Erinnerung, Versöhnung A1 Gobodo-Madikizela, Pumla A2 Mandela, Nelson 1918-2013 A2 Rüsen, Jörn 1938- A2 Budrich, Barbara 1965- A2 Gobodo-Madikizela, Pumla A2 Gobodo-Madikizela, Pumla LA German PP Opladen Farmington Hills PB Budrich YR 2006 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/505249138 AB Der südafrikanische Psychologie-Professorin hat nach 1994 in der Wahrheits- und Versöhnungskommission gearbeitet. Sie führte viele Gespräche mit Eugene de Kock (als einer der Haupttäter zu 212 Jahren Haft verurteilt). In den schwierigen und bewegend geschilderten Unterredungen gelingt es der Autorin, die Beweggründe des Täters offen zu legen. Sie veranlassen auch, ihr eigenes Verhalten während der Apartheid zu hinterfragen. Ausgehend von diesen Gesprächen und der Einbeziehung der Erfahrungen ihrer Arbeit in der Kommission beschäftigt sich das Buch grundsätzlich mit der Frage, ob und wie "Verbrechen gegen die Menschlichkeit vergeben werden können". Entscheidend ist für die Autorin der gesellschaftliche und persönliche Dialog zwischen bereuendem Täter und Opfer oder Angehörigen. Er bringe die Wahrheit ans Licht, zwinge den Täte, der eigenen Unmenschlichkeit ins Auge zu sehen und gebe den Opfern, die Möglichkeit, sich vom Hass zu befreien. Im Anhang eine kurze Geschichte der Apartheid und ein erläuterndes Nachwort. Zum Kommissionsbericht "Das Schweigen gebrochen" (BA 6/00). (2) NO Literaturverz. S. [219] - 221 CN a SN 3866490259 SN 9783866490253 K1 Südafrika K1 Staatliche Gewalt K1 Apartheid K1 Trauma K1 Erinnerung K1 Wahrheitskommission K1 Versöhnung K1 Südafrika : Apartheid : Vergangenheitsbewältigung : Versöhnung K1 Gewalt : Das Böse K1 Kock, Eugene de K1 Einzeldarstellung K1 Kriegsverbrecher