RT Book T1 Anders sein bei der Polizei in Deutschland: zur Position von allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz, vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Minderheit und der Tatsache, dass sie als 'anders' wahrgenommen werden T2 Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft A1 Blom, Herman 1958- LA German PP Frankfurt am Main PB Verlag für Polizeiwissenschaft YR 2005 ED 1. Aufl UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/502179996 AB 1993 wurden die Türen der deutschen Polizeibehörden zum ersten Mal in größerem Ausmaß geöffnet, um Polizisten ausländischer Herkunft einzustellen. Die Polizei in den meisten deutschen Großstädten bemüht sich seitdem Polizisten mit oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die aber in einer Familie mit ausländischen Eltern aufgewachsen sind, einzustellen. Vor dem Hintergrund der Debatten und Überlegungen zeigt sich, dass ein Bedarf an Wissen über die Erfahrungen und Sichtweisen von 'ausländischen' Polizisten besteht: Die persönlichen und professionellen Entwicklungen und Rollenkonflikte, die Erfahrungen im Kollegenkreis und bei der Ausübung des Berufs, das Erleben oder Nicht-Erleben einer Dynamik von Inklusionen und Exklusionen am Arbeitsplatz, all dies sind Fragebereiche, die bisher in Europa nur wenig von der polizeibezogenen Forschung thematisiert wurden. In einer besonders zugespitzten Weise gilt dies für die Forschung in Deutschland. Diese Studie will, ausgehend von einer internationalen Perspektive, die oben genannten Fragen aufgreifen und in Deutschland empirisch untersuchen. Dabei wird der Stand der Dinge in den Niederlanden beschrieben und analysiert, um als Vergleichsmaterial benutzt zu werden ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) CN 360 360 SN 3935979665 K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Polizei : Ausländischer Arbeitnehmer K1 Polizei K1 Polizist K1 Allochthoner Polizist K1 Arbeitsplatz K1 Rassismus