RT Book T1 Wer bestimmt denn unser Leben: Beiträge zur Entkriminalisierung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus A2 Jünschke, Klaus 1947- LA German PP Karlsruhe PB von Loeper Literaturverl. YR 2005 ED Orig.-Ausg., 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/481417222 AB Die immer rigorosere Abschottung Europas an den Außengrenzen und auch Deutschlands, wo das Zuwanderungsgesetz vor allem auf die Migrationsbeschränkung zielt, bewirkt, dass Menschen illegale Wege beschreiten und Migranten kriminalisiert werden. Nach dem leicht zugänglichen Reader von S. Pater (BA 11/05) werden in diesen von Pro Asyl mitherausgegebenen Tagungsbeiträgen die Hintergründe der Illegalität und die Ursachen und Folgen ihrer Kriminalisierung analysiert. Die Umdeutung von Fluchthelfern von Verfechtern der Menschenrechte zu kriminellen Schleuserbanden, als deren ohnmächtige Opfer die Flüchtlinge dargestellt werden, deutet auf die Bedrohungsvision, die die Migration in der heutigen Gesellschaft hervorruft. Neben der theoretischen Diskussion behandeln die Beiträge die praktischen Probleme wie Schulbesuch, Gesundheitsversorgung, Abschiebehaft, Kirchenasyl sowie Hilfsangebote und Lösungsmöglichkeiten. Dabei profitiert die Darstellung von der interdisziplinären Zusammensetzung kompetenter Autoren. Kritischer Diskussions- und Erfahrungsbericht im Sinne von E. Wiesel: "Kein Mensch ist illegal". (2) (Reinhild Khan) CN a SN 3860594117 K1 Emigration and immigration law : Germany K1 Illegal aliens : Government policy : Germany K1 Illegal aliens : Germany K1 Illegal aliens : Germany : Social conditions K1 Soziale Situation K1 Deutschland K1 Illegale Einwanderung K1 Entkriminalisierung K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Illegale Einwanderung : Soziale Situation K1 Deutschland : Illegale Einwanderung : Entkriminalisierung