RT Book T1 Soziale Arbeit in Zwangskontexten: wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann A1 Kähler, Harro Dietrich 1943- LA German PP München Basel PB Reinhardt YR 2005 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/476194660 AB Häufiger als gemeinhin vermutet suchen Klienten Sozialdienste auf, weil sie von Angehörigen, Freunden oder professionellen Helfern dazu gedrängt werden. Auch gesetzliche Vorgaben können der Grund für eine Kontaktaufnahme mit einem sozialen Dienst sein. Wie kann der Sozialarbeiter/Sozialpädagoge dennoch dafür sorgen, dassder Klient das Hilfsangebot nicht nur pro forma, sondern ernsthaft annimmt?die Beratung erfolgreich verläuft?der Klient seinen Alltag fortan besser bewältigt?Der Autor geht diesen Fragen nach und bietet Möglichkeiten an, trotz ungünstiger Voraussetzungen ein positives Klima zu erzeugen, den Klienten einen Weg aus ihrer Sucht, ihren Geldprobleme oder anderen Sorgen zu eröffnen. Befunde aus einer Studie belegen die Potenziale Sozialer Arbeit in Zwangskontexten und sind in verträglicher Dosis eingestreut. Das Vorurteil, unfreiwillige Beratung könne nicht zu nachhaltigen Erfolgen führen, ist mit diesem Buch hilfreich widerlegt. NO Literaturverz. S. [130] - 133 CN 360 360 SN 9783497017454 SN 3497017450 K1 Sozialarbeit K1 Zwang K1 Sozialarbeit : Klient : Interesselosigkeit : Motivation K1 Sozialarbeit : Zwang K1 Zwangsberatung K1 Zwangsbehandlung K1 Kontaktaufnahme K1 Partnergewalt K1 Verhaltensprobleme K1 Kinderdelinquenz K1 Jugendamt K1 Heimerziehung K1 Schulprobleme K1 Sozialhilfe K1 Bewährungshilfe K1 Hilfe zur Selbsthilfe