Frühe Bindungen und Sozialisation: eine Einführung
Wenn man verstehen will, wie Kinder in unsere Gesellschaft hineinwachsen, sollte man sich mit ihren sehr frühen sozialen Erfahrungen und Beziehungen befassen. Wegweisend hierfür sind die theoretischen und empirischen Analysen der Bindungsforschung. Anders als es die traditionelle Sozialisationsforsc...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Weinheim München
Juventa Verlag
[2005]
|
En: | Año: 2005 |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Contenido Índice Rezension (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: O IV 487 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 476188601 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240925114415.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 041227s2005 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 05,N02,0736 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973114789 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779915294 |c Broschur : EUR 26.95, ca. sfr 30.20 |9 978-3-7799-1529-4 | ||
020 | |a 3779915294 |9 3-7799-1529-4 | ||
024 | 3 | |a 9783779915294 | |
028 | 5 | 2 | |a 15294 |
035 | |a (DE-627)476188601 | ||
035 | |a (DE-576)117521132 | ||
035 | |a (DE-599)DNB973114789 | ||
035 | |a (OCoLC)163396646 | ||
035 | |a (OCoLC)163396646 | ||
035 | |a (DE-605)HT014251392 | ||
035 | |a (AT-OBV)AC04471105 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
082 | 0 | |a 305.232 |q Offline MPIB | |
082 | 0 | 4 | |a 150 |a 370 |
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 2020 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123629: | ||
084 | |a DF 9000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19551:761 | ||
084 | |a MS 1960 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123626: | ||
084 | |a MR 6700 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123535: | ||
084 | |a CQ 6200 |q DE-FR129/1009 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19012: | ||
084 | |a DF 4500 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19547:761 | ||
084 | |a 71.21 |2 bkl | ||
084 | |a 71.35 |2 bkl | ||
084 | |a 71.44 |2 bkl | ||
084 | |a 77.53 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hopf, Christa-Maria |d 1942-2008 |e VerfasserIn |0 (DE-588)115449302 |0 (DE-627)077258762 |0 (DE-576)161482783 |4 aut | |
109 | |a Hopf, Christa-Maria 1942-2008 |a Hopf, Christel 1942-2008 |a Dietze, Christa-Mari 1942-2008 | ||
245 | 1 | 0 | |a Frühe Bindungen und Sozialisation |b eine Einführung |c Christel Hopf |
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa Verlag |c [2005] | |
264 | 4 | |c © 2005 | |
300 | |a 272 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Pädagogik | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 251-272 | ||
520 | |a Wenn man verstehen will, wie Kinder in unsere Gesellschaft hineinwachsen, sollte man sich mit ihren sehr frühen sozialen Erfahrungen und Beziehungen befassen. Wegweisend hierfür sind die theoretischen und empirischen Analysen der Bindungsforschung. Anders als es die traditionelle Sozialisationsforschung behauptet, kommen Menschen nicht als "asoziale", bloß egoistische Wesen auf die Welt. Bindungen entwickeln sich aber im Einzelnen unterschiedlich und werden in ihrer Qualität und Stabilität sehr stark dadurch beeinflusst, wie Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen mit den heranwachsenden Kindern umgehen. Erstmalig wird in diesem Buch zusammenfassend dargestellt, wie die frühen Bindungs- und Interaktionserfahrungen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Sie sind wichtig für die Entwicklung der kindlichen Kooperationsbereitschaft, die Verinnerlichung elterlicher Anforderungen und die moralische Entwicklung von Kindern, die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Kindern und die Entwicklung von Aggressivität und Gewaltbereitschaft. Bei der Diskussion von Forschungsbefunden zum Thema Bindung und Sozialisation werden die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, durchgehend berücksichtigt und eine interdisziplinäre Orientierung angestrebt. Berücksichtigt werden Beiträge aus der Soziologie, der Psychologie, der Pädagogik, der Ethnologie und der Kriminologie | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 4 | |a Eltern | |
650 | 4 | |a Affektive Bindung | |
650 | 4 | |a Kleinkind | |
650 | 4 | |a Sozialisation | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Affektive Bindung | |
650 | 4 | |a Sozialisation | |
650 | 4 | |a Moralische Entwicklung | |
650 | 4 | |a Bindungstheorie | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4014516-5 |0 (DE-627)106339788 |0 (DE-576)208908218 |a Eltern |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4141551-6 |0 (DE-627)105619493 |0 (DE-576)209712236 |a Affektive Bindung |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4031081-4 |0 (DE-627)10626737X |0 (DE-576)20899050X |a Kleinkind |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4055783-2 |0 (DE-627)104675101 |0 (DE-576)209115386 |a Sozialisation |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
856 | 4 | 2 | |u http://ecx.images-amazon.com/images/I/41B5HS0CBHL._SL500_AA300_.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz117521132inh.htm |m V:DE-576 |q text/html |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz117521132vlg.htm |m V:DE-576 |q text/html |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-7799-1529-4 |m V:DE-601 |m B:socialnet. |q text/html |v 201307-05 |x Verlag |y Rezension (socialnet.) |3 Rezension |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a MS 2020 |b Kindererziehung (Sozialisierung in der Familie), Familienhilfe |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Kindererziehung (Sozialisierung in der Familie), Familienhilfe |0 (DE-627)1270907751 |0 (DE-625)rvk/123629: |0 (DE-576)200907751 |
936 | r | v | |a DF 9000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Sozialisation, Soziales Lernen |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270721844 |0 (DE-625)rvk/19551:761 |0 (DE-576)200721844 |
936 | r | v | |a MS 1960 |b Kinder (auch Adoption) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Kinder (auch Adoption) |0 (DE-627)1271440962 |0 (DE-625)rvk/123626: |0 (DE-576)201440962 |
936 | r | v | |a MR 6700 |b Theorien der Sozialisierung, Sozialisation |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Psychologische Ansätze |k Theorien der Sozialisierung, Sozialisation |0 (DE-627)1270710737 |0 (DE-625)rvk/123535: |0 (DE-576)200710737 |
936 | r | v | |a CQ 6200 |b Kleinkind |k Psychologie |k Entwicklungspsychologie |k Kleinkind |0 (DE-627)1270918834 |0 (DE-625)rvk/19012: |0 (DE-576)200918834 |
936 | r | v | |a DF 4500 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Pädagogische Anthropologie |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270769421 |0 (DE-625)rvk/19547:761 |0 (DE-576)200769421 |
936 | b | k | |a 71.21 |j Familie |j Verwandtschaft |x Soziologie |0 (DE-627)106416588 |
936 | b | k | |a 71.35 |j Kindersoziologie |j Jugendsoziologie |0 (DE-627)106412698 |
936 | b | k | |a 71.44 |j Gruppenprozesse |x Soziologie |0 (DE-627)106412590 |
936 | b | k | |a 77.53 |j Entwicklungspsychologie: Allgemeines |0 (DE-627)106413171 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3209965749 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 476188601 | ||
LOK | |0 005 20060808162617 | ||
LOK | |0 008 060808||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 06/253 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sozialisation | ||
LOK | |0 689 |a s |a Soziale Bindung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Mutter-Kind-Beziehung | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O IV 487 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.3.2.2 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O IV 487 |