Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse: von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum
Das Kind ist Angelpunkt und Begründung von rund um das Kind geordneten Verhältnissen. Diese Ordnung entzieht sich der Kritik durch die Argumentation mit der Natur des Kindes. Über die Kindheit lassen sich auch die Respektablen von den nicht mehr Respektablen in der Gesellschaft unterscheiden. Dieser...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim München
Juventa
2005
|
In: |
Kindheiten (26)
Jahr: 2005 |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: O II 548 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 476186889 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240419194001.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 041227s2005 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 05,N02,0363 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A51,0294 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973112573 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779902281 |c Pb. : EUR 22.00, ca. sfr 35.10 |9 3-7799-0228-1 | ||
024 | 3 | |a 9783779902287 | |
024 | 8 | |a 02281 |q Best.-Nr. | |
028 | 5 | 2 | |a 02281 |
035 | |a (DE-627)476186889 | ||
035 | |a (DE-576)117561983 | ||
035 | |a (DE-599)DNB973112573 | ||
035 | |a (OCoLC)181441101 | ||
035 | |a (OCoLC)68628489 | ||
035 | |a (DE-605)HT014268467 | ||
035 | |a (AT-OBV)AC04437318 | ||
035 | |a (DE-604)BV019854064 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
082 | 0 | |a 300 |a 300 |q BSZ | |
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | 4 | |a 300 |
084 | |a DU 3000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/20045:761 | ||
084 | |a DU 4000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/20046:761 | ||
084 | |a MS 1960 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123626: | ||
084 | |a 71.35 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Bühler-Niederberger, Doris |d 1950- |0 (DE-588)111892856 |0 (DE-627)479150834 |0 (DE-576)160471168 |4 aut | |
109 | |a Bühler-Niederberger, Doris 1950- |a Bühler, Doris 1950- |a Niederberger, Doris Bühler- 1950- | ||
245 | 1 | 0 | |a Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse |b von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum |c Doris Bühler-Niederberger |
263 | |a Pb. : EUR 22.00 | ||
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa |c 2005 | |
300 | |a 270 S. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kindheiten |v 26 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Das Kind ist Angelpunkt und Begründung von rund um das Kind geordneten Verhältnissen. Diese Ordnung entzieht sich der Kritik durch die Argumentation mit der Natur des Kindes. Über die Kindheit lassen sich auch die Respektablen von den nicht mehr Respektablen in der Gesellschaft unterscheiden. Dieser moralische Ausschluss geschieht da, wo kindliche Unschuld überhöhend aufgebaut und gegen politische Gegner und in besonderer Schärfe gegen gesellschaftliche Außenseiter gewendet wird - durch die Macht der Unschuld. Auf der Kenntnis dessen, was Kindheit sei, und d.h. vor allem den entdeckten Gefahren und Krankheiten und dem Entwurf einer normalen Entwicklung, begründet sich Expertise. Entwicklung wird als langer und gefahrvoller Weg entworfen. Besondere Brisanz wird dieser Argumentation im öffentlichen Diskurs durch die moralische Überhöhung des Kindes und die ihm zugeschriebene Schlüsselstelle als gesellschaftliches Ordnungselement verliehen. Die soziale Ordnung, als deren Baustein die Kindheit hier dargestellt wird, ist die Ordnung einer ungleichen Gesellschaft. Dabei geht es in diesem Band nicht um die ungleichen Chancen des Bildungssystems, sondern um die Arrangements von Familien. Grundlage sind mehrere empirische Studien, in denen verschiedenstes Material analysiert wurde. Diese Variation des Zugangs ist dem Versuch geschuldet, Einblick zu geben in Prozesse sozialer Ordnung, deren Gesellschaftlichkeit gelegentlich wegen der übergroßen Selbstverständlichkeit, die für die Folgen beansprucht wird, übersehen wird | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4030550-8 |0 (DE-627)104360100 |0 (DE-576)208988165 |a Kind |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4077575-6 |0 (DE-627)104152044 |0 (DE-576)209205709 |a Soziale Situation |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4077624-4 |0 (DE-627)104152036 |0 (DE-576)209205849 |a Soziologie |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4020588-5 |0 (DE-627)106317520 |0 (DE-576)208933956 |a Gesellschaft |2 gnd |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4030550-8 |0 (DE-627)104360100 |0 (DE-576)208988165 |a Kind |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4077624-4 |0 (DE-627)104152036 |0 (DE-576)209205849 |a Soziologie |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4030550-8 |0 (DE-627)104360100 |0 (DE-576)208988165 |a Kind |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
830 | 0 | |a Kindheiten |v 26 |9 26 |w (DE-627)320521184 |w (DE-576)024720747 |w (DE-600)2014605-X |7 am | |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz117561983inh.htm |m B:DE-576;DE-Mit1 |q application/pdf |v 20090708103722 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a DU 3000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Pädagogische Soziologie |k Jugendsoziologie |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270809784 |0 (DE-625)rvk/20045:761 |0 (DE-576)200809784 |
936 | r | v | |a DU 4000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Pädagogische Soziologie |k Familiensoziologie |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270809792 |0 (DE-625)rvk/20046:761 |0 (DE-576)200809792 |
936 | r | v | |a MS 1960 |b Kinder (auch Adoption) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Kinder (auch Adoption) |0 (DE-627)1271440962 |0 (DE-625)rvk/123626: |0 (DE-576)201440962 |
936 | b | k | |a 71.35 |j Kindersoziologie |j Jugendsoziologie |0 (DE-627)106412698 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3210254206 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 476186889 | ||
LOK | |0 005 20060809093820 | ||
LOK | |0 008 060809||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 06/255 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kinder | ||
LOK | |0 689 |a s |a Wertevermittlung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Rollen | ||
LOK | |0 689 |a s |a Generationale Ordnung | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O II 548 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.1 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O II 548 |