Leben neben der Wohlstandsgesellschaft: Familien in prekären Lebenslagen
Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten verhindert werden? Trotz der umfangreichen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armuts...
Beteiligte: | ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
In: |
Schriften des Deutschen Jugendinstituts / Familien-Survey (12)
Jahr: 2004 |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: |
Cover Inhaltsverzeichnis |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: O V 324 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 378709100 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240409201324.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 040213s2004 gw ||||| 00| ||ger c | ||
010 | |a 2005390249 | ||
015 | |a 04,N13,0237 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A05,0328 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 970352107 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783810040961 |c : EUR 24.90 |9 978-3-8100-4096-1 | ||
020 | |a 3810040967 |c : EUR 24.90 |9 3-8100-4096-7 | ||
024 | 3 | |a 9783810040961 | |
035 | |a (DE-627)378709100 | ||
035 | |a (DE-576)110868064 | ||
035 | |a (DE-599)GBV378709100 | ||
035 | |a (OCoLC)314611419 | ||
035 | |a (OCoLC)314611419 | ||
035 | |a (DE-H357)his29158 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a HQ626 | |
082 | 0 | |a 300 |a 300 |q BSZ | |
082 | 0 | |a 300 | |
082 | 0 | 4 | |a 300 |
084 | |a S 612,4 |2 sfb | ||
084 | |a S 656 |2 sfb | ||
084 | |a SOP 1390 |2 sfb | ||
084 | |a MS 6440 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123755: | ||
084 | |a MS 1900 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123624: | ||
084 | |a 71.21 |2 bkl | ||
084 | |a 71.68 |2 bkl | ||
084 | |a 79.15 |2 bkl | ||
090 | |a a | ||
245 | 0 | 0 | |a Leben neben der Wohlstandsgesellschaft |b Familien in prekären Lebenslagen |c Walter Bien; Alois Weidacher (Hrsg.) |
246 | 3 | 0 | |a Ersatzexemplar |
250 | |a 1. Aufl. | ||
263 | |a Pb. : ca. EUR 24.90 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 255 S |b graph. Darst |c 21 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Deutschen Jugendinstituts |v 12 |a Familien-Survey | |
500 | |a Literaturverz. S. 251 - 255 | ||
520 | |a Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten verhindert werden? Trotz der umfangreichen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armutsnahe Lebensverhältnisse, also über Risikolagen zwischen bekämpfter Armut und relativem Wohlstand. Etwas mehr Licht in diesen Graubereich der Forschungslandschaft bringt nun die vom Bundesfamilienministerium finanzierte Untersuchung "Familien in prekären Lebenslagen" des Deutschen Jugendinstituts. Die Ergebnisse zeigen zwei armutsnahe, prekäre Lebenslagen, deutlich unterschieden von den Sozialhilfe-Empfängern und auch untereinander klar abgrenzbar. Die Lebensumstände dieser beiden unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, ihre Humankompetenzen und ihre soziale Einbindung werden ebenso beschrieben wie ihre individuellen Handlungsstrategien und ihre Bewertung der eigenen Lebenslage. Diese Informationen ermöglichen Rückschlüsse auf die Ursachen der prekären Familiensituation und die Entwicklung von Hilfsmöglichkeiten, um die Betroffenen vor dem Abgleiten in die Armut zu bewahren. | ||
650 | 0 | |a Families |z Germany | |
650 | 0 | |a Families |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 0 | |a Poverty |z Germany | |
650 | 4 | |a Armut | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a BRD | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Niedriglohn | |
650 | 4 | |a Lebenslage <prekär> | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4016397-0 |0 (DE-627)104427175 |0 (DE-576)208915818 |a Familie |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4291378-0 |0 (DE-627)10422584X |0 (DE-576)210839813 |a Niedrigeinkommen |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4002963-3 |0 (DE-627)104152397 |0 (DE-576)208849491 |a Armut |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4050129-2 |0 (DE-627)104744294 |0 (DE-576)209085665 |a Risiko |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Bien, Walter |d 1950- |e Hrsg. |0 (DE-588)130274941 |0 (DE-627)496470477 |0 (DE-576)160291097 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weidacher, Alois |4 oth | |
776 | 1 | |z 9783322902054 | |
810 | 2 | |a Deutsches Jugendinstitut |t Schriften des Deutschen Jugendinstituts / Familien-Survey |v 12 |9 12 |w (DE-627)556300416 |w (DE-576)254195156 |w (DE-600)2402855-1 |7 am | |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz110868064inh.htm |m V:DE-576;B:DE-180 |q application/pdf |v 20090312120221 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz110868064cov.jpg |m V:DE-576 |m X:springer |q image/jpeg |v 20140207114306 |3 Cover |
935 | |i sf | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a MS 6440 |b Einzelprobleme (Armut etc.) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziale Probleme |k Einzelprobleme (Armut etc.) |0 (DE-627)1270917900 |0 (DE-625)rvk/123755: |0 (DE-576)200917900 |
936 | r | v | |a MS 1900 |b Allgemeine Darstellungen |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Familiensoziologie |k Allgemeine Darstellungen |0 (DE-627)1270818015 |0 (DE-625)rvk/123624: |0 (DE-576)200818015 |
936 | b | k | |a 71.21 |j Familie |j Verwandtschaft |x Soziologie |0 (DE-627)106416588 |
936 | b | k | |a 71.68 |j Sozial Schwache |0 (DE-627)106412191 |
936 | b | k | |a 79.15 |j Familienhilfe |0 (DE-627)106416197 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3154858806 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 378709100 | ||
LOK | |0 005 20100407233836 | ||
LOK | |0 008 050203||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 05/36 | ||
LOK | |0 689 |a s |0 1311195688 |a Familien | ||
LOK | |0 689 |a s |0 1311195696 |a Wohlstandsgesellschaft | ||
LOK | |0 689 |a s |0 131119570X |a Lebenssituation | ||
LOK | |0 689 |a s |0 1311120637 |a Armut | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O V 324 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.3.2.1 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O V 324 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |