Soziologie der Kriminalität
Warum sind Organisationen für die Gesellschaftsstruktur so wichtig, warum werden sie immer wichtiger? Was hat der internationale Forschungsstand zu bieten, und was sind die offenen Fragen der Organisationssoziologie? Die Bedingungen sozialer Ordnung und die Bestimmungsgründe sozialen Wandels sind in...
Beteiligte: | ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004
|
In: |
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte (43)
Jahr: 2004 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: A II 499:2 IFK: A II 499:1 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Bände / Aufsätze: | Bände / Aufsätze anzeigen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Warum sind Organisationen für die Gesellschaftsstruktur so wichtig, warum werden sie immer wichtiger? Was hat der internationale Forschungsstand zu bieten, und was sind die offenen Fragen der Organisationssoziologie? Die Bedingungen sozialer Ordnung und die Bestimmungsgründe sozialen Wandels sind in modernen Gesellschaften ohne Organisation nicht denkbar. Für die Sozialstrukturanalyse ist die Berücksichtigung dieser intermediären Ebene zwingend. ;Im Vordergrund dieses Buches stehen das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle in und zwischen Organisationen und die Spannungen und Verwerfungen, die in den vielen relationalen Bezügen zwischen Organisationen und ihren Umwelten vorhanden sind. Fragen nach sozialer Ungleichheit in Organisationen und nach organisatorischem Wandel werden aufgeworfen. Innovative Fragen werden gestellt und beantwortet, so zu organisatorischen Regelverläufen, zur Ressourcenteilung in Organisationsnischen, zum Stellenwert von Gerechtigkeitsvorstellungen für Organisationserträge. Der Band stellt sich methodischen Herausforderungen: Das Denken in einseitigen Kausalitätsbezügen wird hinterfragt, Organisation wird relational und dynamisch rekonzipiert. Dieser Band will der Organisationsforschung, die sich in Deutschland gerade nachhaltig etabliert, neue Impulse geben. - Theoretische Positionen ; Organisationen als Handlungsfelder ; Organisationen und ihre Umwelt |
---|---|
Beschreibung: | Falsche ISBN auf Buchrücken: 3-531-13999-1 (=Bd. 42). - Beitr. teilw. dt., teilw. engl |
Physische Details: | 508 S., graph. Darst., 23,5 cm |
ISBN: | 3531140590 3531139991 |