RT Book T1 Integrative Sozialforschung: Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung A1 Seipel, Christian 1965- A2 Rieker, Peter 1962- LA German PP Weinheim München PB Juventa-Verl. YR 2003 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/365037850 AB Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses, mit dem eingefahrene Wege der Darstellung und Diskussion der Methoden der empirischen Sozialforschung verlassen werden. Der Band tritt nicht in Konkurrenz zu den zahlreichen, mitunter sehr differenzierten Darstellungen methodologischer Fragen und methodischer Verfahren der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Es geht vielmehr darum, die vorliegenden Hand- und Lehrbücher zu ergänzen hinsichtlich solcher Aspekte, die üblicherweise vernachlässigt werden. Qualitative und quantitative Perspektiven und Verfahren werden gleichgewichtig thematisiert, Parallelen und Differenzen benannt sowie Möglichkeiten der wechselseitigen Bezugnahme geprüft. Mit diesem Buch ist der Anspruch verbunden, Leserinnen und Lesern, die am Beginn ihrer Beschäftigung mit empirischer Sozialforschung stehen oder deren Kenntnisse und Kompetenzen sich vor allem auf eine Methodentradition beziehen, eine verständliche Informationsgrundlage zur e mpirischen Sozialforschung zur Verfügung zu stellen. Es kann weder konkrete Anleitungen oder Rezepte anbieten, noch eigene Forschungspraxis ersetzen. Hier wird ein Überblick über die Grundlagen und Verfahren der qualitativen und quantitativen Sozialforschung gegeben, es werden die Möglichkeiten der Anwendung und Kombination verschiedenen Methoden erörtert und an der Klärung einiger Fragen mitgewirkt, die sich in diesem Kontext stellen. NO Literaturverz. S. 257 - 274. - Literaturangaben CN HN13 SN 3779917106 K1 Sociology : Methodology K1 Social Sciences : Methodology K1 Empirische Sozialforschung K1 Qualitative Methode K1 Quantitative Methode K1 Empirische Sozialforschung : Qualitative Methode : Quantitative Methode