Integrative Sozialforschung: Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses, mit dem eingefahrene Wege der Darstellung und Diskussion der Methoden der empirischen Sozialforschung verlassen werden. Der Band tritt nicht in Konkurrenz zu den zahlreichen, mitunter sehr differenzierten Darstellungen methodologisc...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Weinheim München
Juventa-Verl.
2003
|
In: | Year: 2003 |
Online Access: |
Cover (Verlag) Table of Contents Rezension (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: O II 520 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 365037850 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240923113609.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 030617s2003 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 03,N24,0725 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 967593328 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779917106 |c Pb. : EUR-D 19.50 |9 3-7799-1710-6 | ||
024 | 3 | |a 9783779917106 | |
024 | 8 | |a 1710-6 |q Best.-Nr. | |
028 | 5 | 2 | |a 1710-6 |
035 | |a (DE-627)365037850 | ||
035 | |a (DE-576)105451223 | ||
035 | |a (DE-599)DNB967593328 | ||
035 | |a (OCoLC)248813800 | ||
035 | |a (OCoLC)54475157 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a HN13 | |
082 | 0 | |a 300.72 |q Offline MPIB | |
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a DS 4200 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19940: | ||
084 | |a MR 2000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123487: | ||
084 | |a 70.03 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Seipel, Christian |d 1965- |0 (DE-588)12837313X |0 (DE-627)372619916 |0 (DE-576)172415047 |4 aut | |
109 | |a Seipel, Christian 1965- | ||
245 | 1 | 0 | |a Integrative Sozialforschung |b Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung |c Christian Seipel; Peter Rieker |
263 | |a Pb. : ca. EUR 19.50, ca. CHF 33.90 | ||
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 280 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 257 - 274. - Literaturangaben | ||
505 | 8 | |a Literaturverz. S. 257 - 274 | |
520 | |a Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses, mit dem eingefahrene Wege der Darstellung und Diskussion der Methoden der empirischen Sozialforschung verlassen werden. Der Band tritt nicht in Konkurrenz zu den zahlreichen, mitunter sehr differenzierten Darstellungen methodologischer Fragen und methodischer Verfahren der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Es geht vielmehr darum, die vorliegenden Hand- und Lehrbücher zu ergänzen hinsichtlich solcher Aspekte, die üblicherweise vernachlässigt werden. Qualitative und quantitative Perspektiven und Verfahren werden gleichgewichtig thematisiert, Parallelen und Differenzen benannt sowie Möglichkeiten der wechselseitigen Bezugnahme geprüft. Mit diesem Buch ist der Anspruch verbunden, Leserinnen und Lesern, die am Beginn ihrer Beschäftigung mit empirischer Sozialforschung stehen oder deren Kenntnisse und Kompetenzen sich vor allem auf eine Methodentradition beziehen, eine verständliche Informationsgrundlage zur e mpirischen Sozialforschung zur Verfügung zu stellen. Es kann weder konkrete Anleitungen oder Rezepte anbieten, noch eigene Forschungspraxis ersetzen. Hier wird ein Überblick über die Grundlagen und Verfahren der qualitativen und quantitativen Sozialforschung gegeben, es werden die Möglichkeiten der Anwendung und Kombination verschiedenen Methoden erörtert und an der Klärung einiger Fragen mitgewirkt, die sich in diesem Kontext stellen. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 0 | |a Sociology |x Methodology | |
650 | 0 | |a Social Sciences |x Methodology | |
650 | 4 | |a Empirische Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Qualitative Methode | |
650 | 4 | |a Quantitative Methode | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4014606-6 |0 (DE-627)106339389 |0 (DE-576)208908633 |a Empirische Sozialforschung |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4137346-7 |0 (DE-627)105650722 |0 (DE-576)209676841 |a Qualitative Methode |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4232139-6 |0 (DE-627)104927267 |0 (DE-576)210361360 |a Quantitative Methode |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Rieker, Peter |d 1962- |0 (DE-588)115531513 |0 (DE-627)077311752 |0 (DE-576)176492585 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |u http://images-eu.amazon.com/images/P/3779917106.03.LZZZZZZZ.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz105451223rez.htm |m B:DE-576;DE-Fr129 |q application/pdf |v 20110222112239 |x Verlag |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://www.gbv.de/dms/mpib-toc/365037850.pdf |m V:DE-601 |m B:B-1532 |q pdf/application |3 Inhaltsverzeichnis |
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a DS 4200 |b Sozialarbeitsforschung |k Pädagogik |k Sozialpädagogik, Sozialarbeit |k Theorie |k Sozialarbeitsforschung |0 (DE-627)1270784307 |0 (DE-625)rvk/19940: |0 (DE-576)200784307 |
936 | r | v | |a MR 2000 |b Allgemeine Werke und Lehrbücher |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Methoden der Sozialforschung |k Allgemeine Werke und Lehrbücher |0 (DE-627)1271138913 |0 (DE-625)rvk/123487: |0 (DE-576)201138913 |
936 | b | k | |a 70.03 |j Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung |0 (DE-627)106414097 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3110918277 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 365037850 | ||
LOK | |0 005 20040303000000 | ||
LOK | |0 008 040225||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O II 520 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 936ln |a 7.1 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O II 520 |