RT Book T1 Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität: Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht T2 Theologie und Frieden JF Theologie und Frieden A1 Hoppe, Thomas 1956- LA German PP Stuttgart PB Kohlhammer YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/350704309 AB Die Auseinandersetzung über den Universalitätsanspruch der Menschenrechte bedeutet eine wichtige Anfrage an dieses Konzept. Dabei geht es zum einen um eine normtheoretische Verständigung über die Möglichkeiten legitimer kultureller Differenz, zum anderen um die praktische Vermittlung des Menschenrechtskonzepts in Kontexte hinein, die diesem Modell einer sukzessiven Realisierung politischer Gerechtigkeit bislang aus unterschiedlichen Gründen distanziert gegenüberstehen. Der Diskurs über Menschenrechte wird damit zur entscheidenden "Schnittstelle" interkultureller und interreligiöser Dialoge, soweit sie Gestaltungsfragen der politischen und sozialen Ordnung betreffen. NO Literaturverz. S. 205 - 236 CN BT738.15 SN 3-17-015585-7 K1 Human Rights : Religious aspects : Christianity K1 Menschenrechte K1 Gesellschaftsmodell K1 Christentum K1 Ethische Argumentation K1 Dialog K1 Weltreligionen K1 Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen K1 Literaturverzeichnis/Bibliographie K1 Human Rights K1 Social System K1 Christianity K1 ethical argumentation K1 Dialogue K1 World Religions K1 civilizational conflict/cultural diversity K1 Bibliography K1 Hochschulschrift K1 Menschenrecht : Weltethos : Christliche Sozialethik