RT Book T1 Anerkennung und Ausgrenzung: Deutschland als multikulturelle Gesellschaft A1 Rommelspacher, Birgit 1945-2015 LA German PP Frankfurt/Main u.a. PB Campus-Verl. YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/334150736 AB Klappentext: Ausgehend vom Selbstverständnis der christlich-europäischen Kultur zeigt Rommelspacher Kontinuitäten und Brüche in der Konstruktion von Fremdheit. Die Bilder vom "Fremden" sind in die politische Kultur, das Alltagsverhalten und die individuelle Psyche eingelassen. Anhand der Situation ethnischer Minderheiten, der Probleme von Rechtsextremismus und Rassismus sowie der Konflikte um Religion, Geschlecht und Kultur zeigt die Autorin, wie unterschiedliche Vorstellungen und Interessen miteinander kollidieren. Gleichzeitig zeigt sie Ansätze eines besseren Zusammenlebens. AB Wie kann man mit Differenzen umgehen und eine multikulturelle Gesellschaft entwickeln? Ausgehend vom Selbstverständnis der christlich-europäischen Kultur zeigt Rommelspacher Kontinuitäten und Brüche in der Konstruktion von Fremdheit. Die Bilder vom "Fremden" sind in die politische Kultur, das Alltagsverhalten und die individuelle Psyche eingelassen. Anhand der Situation ethnischer Minderheiten, der Probleme von Rechtsextremismus und Rassismus sowie der Konflikte um Religion, Geschlecht und Kultur zeigt die Autorin, wie unterschiedliche Vorstellungen und Interessen miteinander kollidieren. Gleichzeitig zeigt sie Ansätze eines besseren Zusammenlebens. NO Literaturverz. S. 219 - 236 CN a SN 9783593368634 SN 3593368633 K1 Multiculturalism : Germany K1 Multikulturelle Gesellschaft K1 Soziale Anerkennung K1 Ausgrenzung K1 Deutschland : Nationalitäten/Minoritäten : Gesellschaftsentwicklung/Gesellschaftsstruktur K1 Deutschland K1 Deutschland : Multikulturelle Gesellschaft : Soziale Anerkennung : Ausgrenzung