RT Book T1 Mythos '68: die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke ; Ursachen und Folgen der Studentenbewegung A1 Langguth, Gerd 1946-2013 LA German PP München PB Olzog YR 2001 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/334143322 AB Langguth, Professor für Politische Wissenschaften und gleichzeitig CDU-Politiker (vgl. aktuell: "Das Innenleben der Macht", BA 1/02), der bereits in den 60er-Jahren zu den engagiertesten Gegnern der Studentenbewegung gehörte, untersucht die Protestbewegung von einer konservativen Gegenposition aus. Insbesondere arbeitet er Gewaltdiskussion und -positionen - beginnend bei R. Dutschke und dem SDS über die nachfolgenden Organisationen wie K-Gruppe etc. bis hin zu terroristischen Gruppen wie die RAF - heraus, um den "Mythos 68" (wie er seiner Argumentation nach durch Sympathisanten in Publikationen und Medienberichten aufgebaut wurde) zu entmythologisieren. Streitbare, materialreiche Gegenposition zu (u.a.) W. Kraushaar: "1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur" (BA 2/01) oder verschiedenen Dutschke-Biografien (z.B. BA 12/96). (2) (Ingrid Wrase) NO Literaturverz. S. 218 - 223 CN LB3610 SN 9783789280658 SN 3789280658 K1 Dutschke, Rudi K1 Sozialistischer Deutscher Studentenbund : History K1 Student Movements : History : Germany (West) K1 College students : Political activity : History : Germany (West) K1 Gewalt K1 Philosophie K1 Marxismus/Sozialismus K1 Terrorismus/Terrorismusbekämpfung K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Literaturverzeichnis/Bibliographie K1 Violence K1 Philosophy K1 Marxism/Socialism K1 terrorism/measures against terrorism K1 Federal Republic of Germany K1 Bibliography K1 Dutschke, Rudi : 1940-1979 : Politisches Denken : Gewalt K1 Deutschland : Bundesrepublik : Studentenbewegung : Politik K1 Sozialistischer Deutscher Studentenbund K1 Deutschland : Achtundsechziger : Politische Kultur K1 Deutschland(BRD) - Protestbewegung - Studentenbewegung