RT Book T1 Internationales Handbuch der Gewaltforschung A2 Heitmeyer, Wilhelm 1945- A2 Hagan, John 1946- A2 Albrecht, Günter 1943- LA German PP Wiesbaden PB Westdt. Verl. YR 2002 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/333954238 AB Mit dem Sammelwerk liegt erstmals eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Phänomens "Gewalt" in deutscher Sprache vor. In 62 Beiträgen befassen sich international ausgewiesene Experten mit ihren kulturellen, sozialpsychologischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen, sie analysieren Formen individueller Gewalt sowie Gewalt in Kollektiven und Gruppen (Kinder, Missbrauch, Minderheiten etc.), bestimmte Ausdrucksformen (Pogrom, Terrorismus, Bürgerkrieg etc.) und ihre Rechtfertigung. Gewalt wird überwiegend als soziales Phänomen begriffen, anthropologische und evolutionär-biologische Erklärungsmodelle kommen nur am Rande vor. Beschreibung und Analyse beschränken sich weitgehend auf den westlichen Kulturkreis. Dies schmälert den Wert der fundierten und differenzierten Darstellung zwar nicht, angesichts der aktuellen und wohl auch künftig anhaltenden Diskussion um "privatisierte", nicht-staatliche Gewalt im globalen Maßstab und den "Kampf der Kulturen" werden viele Leser entsprechende Beiträge aber vermissen. - Für wissenschaftlich Interessierte. (3) NO Literaturangaben CN a SN 9783322803771 SN 3531135007 K1 Violence K1 Violence : Handbooks, manuals, etc : Research K1 Gewalt K1 Gewaltforschung K1 Begriffslexikon K1 Nachschlagewerk K1 Lexikon K1 Handbuch K1 Staatliche Gewalt K1 Makrokriminalität K1 Kriegsverbrechen K1 Krieg K1 Bürgerkrieg K1 Völkermord K1 Genozid K1 Holocaust K1 Verbrechen gegen die Menschlichkeit K1 Rechtsextremismus K1 Rechtsradikalismus K1 Organisierte Kriminalität K1 Kriminalität K1 Kriminalpolitik K1 Jugendliche K1 Kind K1 Aggression K1 Gewaltsoziologie K1 Gewaltmotivation K1 Gewaltmotive K1 Gewalt, kollektive K1 Gewalt, individuelle K1 Gewaltopfer K1 Gewaltprozesse K1 Aufsatzsammlung K1 Gewalt : Interdisziplinäre Forschung