RT Book T1 Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft: das Kainsmal der Globalisierung T2 DJI-Reihe JF DJI-Reihe A1 Beisenherz, Heinz G. A2 Beisenherz, Heinz Gerhard LA German PP Opladen PB Leske + Budrich YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/327039906 AB Der Autor lokalisiert die Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland im Schnittpunkt dreier langfristiger sozialer Entwicklungen: Zum einen ist sie Reflex der wirtschaftlichen Globalisierung und des Drucks, der von dieser auf die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften des 20 Jahrhunderts einerseits und die traditionellen Erwerbsbedingungen und Haushaltskonstellationen ausgeht. Weiterhin zeigt sich an der Fokussierung der Armutsdebatte auf die Kinder deren veränderter gesellschaftlicher Stellenwert: Abstrakt werden sie als Rechtssubjekte mit eigener Dignität anerkannt, doch an der materiellen Fundierung dieser Sichtweise fehlt es. Insgesamt handelt es sich bei diesen Tendenzen um Elemente einer kulturellen Globalisierung. Schließlich treten im Zeichen sozialer Globalisierung Netze an die Stelle von Territorien als Orte sozialer Kommunikation oder durchsetzen diese zumindest. Dadurch wird die Teilhabechance an sozialer Kommunikation ressourcenabhängiger, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Arme Kindern wachsen daher mit dem Risiko auf, dass das Fehlen dieser Ressourcen zum Ausschluss aus der sozialen Kommunikation führt. Kinderarmut droht die Grundlagen einer Reproduktion der zivilisierten Gesellschaft zu unterhöhlen. CN HV763 SN 9783810030863 SN 3810030864 K1 Children : Germany : Social conditions K1 Poor children : Germany K1 Armut K1 Kinder K1 Soziale Ungleichheit K1 Kind K1 Lebensstandard K1 Sozialstaat K1 Lebensbedingungen K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Kind : Armut