RT Book T1 Kinderarmut und Generationengerechtigkeit: Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel A2 Butterwegge, Christoph 1951- A2 Klundt, Michael 1973- LA German PP Opladen PB Leske + Budrich YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/323998992 AB In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut mehr negative Assoziationen und noch stärkerer Emotionen, z.B. im Zusammenhang mit Reizthemen wie ,Altersvorsorge' und ,Generationenvertrag'. In der öffentlichen Diskussion über die Riester'sche Rentenreform, aber auch zur wachsenden Staastsverschuldung und bei vielen anderen Gelegenheiten wurde bzw. wird die Frage gestellt, ob man nicht stärker zwischen Alt und Jung umverteilen müsse, um einen ansonsten drohenden ,Krieg der Generationen' zu verhindern. CN HV763 SN 3810030821 K1 Kinder K1 Armut K1 Soziale Gerechtigkeit K1 Generationengerechtigkeit K1 Sozialpsychologie K1 Bildungschancen K1 Sozialpolitik K1 Familienpolitik K1 Jugendpolitik K1 Deutschland K1 Income Distribution : Germany K1 Poor children : Germany : Social conditions K1 Reichtum K1 Wohlstand K1 Generationenvertrag K1 Generationenkonflikt K1 Gerechtigkeit K1 Sozialstaat K1 Wohlfahrtsstaat K1 Kinderarmut K1 Demographischer Wandel K1 Bildungschance K1 Germany : Population K1 Germany : Social policy K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Kind : Armut : Generationskonflikt : Soziale Gerechtigkeit