RT Book T1 Soziales Kapital und Kettenmigration: italienische Migranten in Deutschland T2 Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung JF Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung A1 Haug, Sonja 1967- LA German PP Opladen PB Leske + Budrich YR 2000 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/323925944 AB Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden. CN HV4013.G3 SN 9783810029591 SN 3810029599 K1 1973-1997 K1 Internationale Migration K1 Sozialkapital K1 Rationalität K1 Italiener K1 Theorie K1 Deutschland K1 Migrationsforschung K1 Soziales Netzwerk K1 Migranten K1 Immigrants -- Germany -- Social conditions K1 Italians -- Germany -- Social conditions K1 Social networks -- Germany K1 Germany -- Emigration and immigration K1 Italy -- Emigration and immigration K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Italienischer Einwanderer : Soziales Netzwerk : Soziales Kapital