RT Book T1 Terrorismus als weltweites Phänomen T2 Schriftenreihe zur neuen Sicherheitspolitik JF Schriftenreihe zur neuen Sicherheitspolitik A2 Hirschmann, Kai 1965- A2 Gerhard, Peter LA German LA English PP Berlin PB Berlin Verlag A. Spitz YR 2000 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/312094728 AB Die hier versammelten Beiträge, 4 davon in Englisch, enstanden im Anschluss an ein Seminar der Bundesakademie für Sicherheitspolitik im Dezember 1999 in Siegburg über das Problem des weltweiten Terrorismus. Ziel ist es, das Phänomen grundsätzlich zu beschreiben und seine unterschiedlichen Ausprägungsformen (u.a. Terrorismus als Folge regionaler Konflikte, religiös motivierter Terrorismus, Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen) sowie Zielsetzungen und eventuelle Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand darzustellen. Das geschieht überwiegend analytisch bei nur wenigen Fallbeispielen (z.B. Osama bin Laden). Unter den Autoren sind viele deutsche Experten (Waldmann, Tophoven, Dietl), aber auch internationale Wissenschaftler (Taylor, Hoffman). Ein wichtiges Buch, das angesichts des immer wieder aktuellen Themas die Diskussion jenseits der spektakulären Berichterstattung auf eine notwendige wissenschaftliche Basis zu stellen versucht. Zuletzt zum Thema B. Hoffmann (BA 7/99) sowie W. Laqueur und P. Waldmann (beide BA 1/99). (3) (LK/GÖ: Vetter) NO Literaturangaben NO Beitr. teilw. dt., teilw. engl CN HV6431.T5148 2000 SN 3-8305-0078-5 K1 Terrorism K1 Gewalt K1 Terrorismus K1 Fundamentalismus K1 Terrorismusbekämpfung K1 Völkerrecht K1 Aufsatzsammlung