Vergewaltigt: die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung
Eine Vergewaltigung hat einen gravierenden Einfluß auf das Leben der Angegriffenen. Im Gegensatz dazu stehen die in der Gesellschaft verbreiteten Vergewaltigungsmythen. Diese belasten die Opfer und entlasten die Täter von ihrer Verantwortung. In der vorliegenden Untersuchung liegt der Schwerpunkt au...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Weinheim München
Juventa-Verl.
2000
|
En: | Año: 2000 |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: E X 124 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 310938643 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240419190557.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 000315s2000 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
015 | |a 00,N08,0061 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A25,0275 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 958347670 |2 DE-101 | |
020 | |a 3779914077 |9 3-7799-1407-7 | ||
035 | |a (DE-627)310938643 | ||
035 | |a (DE-576)083501916 | ||
035 | |a (DE-599)GBV310938643 | ||
035 | |a (OCoLC)237371682 | ||
035 | |a (OCoLC)47712166 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
060 | 0 | |a HQ 75.5 | |
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a CU 3000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19104: | ||
084 | |a CU 8390 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19135: | ||
084 | |a DG 5000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19557: | ||
084 | |a CU 3040 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19105: | ||
084 | |a CV 9500 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19171: | ||
084 | |a MS 2880 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123649: | ||
084 | |a 71.25 |2 bkl | ||
084 | |a 71.33 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Heynen, Susanne |d 1960- |0 (DE-588)12175197X |0 (DE-627)081511140 |0 (DE-576)170839281 |4 aut | |
109 | |a Heynen, Susanne 1960- | ||
245 | 1 | 0 | |a Vergewaltigt |b die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung |c Susanne Heynen |
246 | 3 | 3 | |a Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung |
263 | |a kart. : DM 54.00, sfr 54.00, S 394.00 | ||
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 359 S |b graph. Darst |c 23 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juventa-Materialien | |
500 | |a Literaturverz. S. 319 - 350 | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Heynen, Susanne: Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung | ||
520 | |a Eine Vergewaltigung hat einen gravierenden Einfluß auf das Leben der Angegriffenen. Im Gegensatz dazu stehen die in der Gesellschaft verbreiteten Vergewaltigungsmythen. Diese belasten die Opfer und entlasten die Täter von ihrer Verantwortung. In der vorliegenden Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der subjektiven Sicht von Vergewaltigungsopfern. Welche Konsequenzen haben die auch von Frauen geteilten opferfeindlichen Alltagstheorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung? Welche Bedeutung hat dabei die Art der Vergewaltigung und die Täter-Opfer-Beziehung? Wie gehen vergewaltigte Mädchen und Frauen mit den Reaktionen des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes um? Grundlage der Analyse bilden Interviews mit 27 Vergewaltigungsopfer. Dabei belegen die Ergebnisse die erheblichen und anhaltenden negativen Konsequenzen einer Vergewaltigung sowie die langfristigen, in die Lebenswelt eingebetteten Bewältigungsprozesse. Die Arbeit verdeutlicht die besondere Bedeutung von subjektiven Theorien. Zentral für den Verlauf des Verarbeitungsprozesses ist die Rekonstruktion der Vergewaltigung. In der Regel bestätigen Vergewaltigungsopfer erst im Laufe der posttraumatischen Bewältigungsprozesse den begangenen Normbruch, für den der Täter die Verantwortung trägt. Diese Anerkennung ist verbunden mit erhöhter Selbstsorge und Inanspruchnahme von sozialer und professioneller Unterstützung, Veröffentlichungs- und Anzeigebereitschaft. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 2 | |a Violence | |
650 | 2 | |a Rape |x psychology | |
650 | 2 | |a Women | |
650 | 2 | |a Stress Disorders, Post-Traumatic |x therapy | |
650 | 2 | |a Academic Dissertations | |
653 | |a Academic Dissertations | ||
653 | |a Rape / psychology | ||
653 | |a Stress Disorders, Post-Traumatic / therapy | ||
653 | |a Violence | ||
653 | |a Women | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4018202-2 |0 (DE-627)104270705 |0 (DE-576)208923209 |a Frau |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4042696-8 |0 (DE-627)104174900 |0 (DE-576)209052031 |a Vergewaltigung |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4060749-5 |0 (DE-627)106138529 |0 (DE-576)209136456 |a Psychisches Trauma |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4195461-0 |0 (DE-627)104469560 |0 (DE-576)21010127X |a Bewältigung |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4124265-8 |0 (DE-627)105748994 |0 (DE-576)20956668X |a Subjektive Theorie |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |0 (DE-627)106389114 |0 (DE-576)208852174 |4 uvp | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a CU 3000 |b Psychische Störungen (Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen) |k Psychologie |k Klinische Psychologie |k Psychische Störungen |k Psychische Störungen (Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen) |0 (DE-627)1271488639 |0 (DE-625)rvk/19104: |0 (DE-576)201488639 |
936 | r | v | |a CU 8390 |b Sonstige Kliententypen (z.B. behinderte Menschen) |k Psychologie |k Klinische Psychologie |k Psychologische Behandlungsmethoden, Psychotherapie |k Kliententypen |k Sonstige Kliententypen (z.B. behinderte Menschen) |0 (DE-627)1271481952 |0 (DE-625)rvk/19135: |0 (DE-576)201481952 |
936 | r | v | |a DG 5000 |b Sexualerziehung |k Pädagogik |k Spezialfragen der Erziehung |k Sexualerziehung |0 (DE-627)1270769472 |0 (DE-625)rvk/19557: |0 (DE-576)200769472 |
936 | r | v | |a CU 3040 |b Posttraumatische Belastungsstörung, Kritische Lebensereignisse, Stress. Bewältigung |k Psychologie |k Klinische Psychologie |k Psychische Störungen |k Posttraumatische Belastungsstörung, Kritische Lebensereignisse, Stress. Bewältigung |0 (DE-627)127158171X |0 (DE-625)rvk/19105: |0 (DE-576)20158171X |
936 | r | v | |a CV 9500 |b Sonstiges |k Psychologie |k Sozialpsychologie |k Sonstiges |0 (DE-627)1270707779 |0 (DE-625)rvk/19171: |0 (DE-576)200707779 |
936 | r | v | |a MS 2880 |b Sexuierte Praktiken (Prostitution, Pornographie, auch abweichendes Sexualverhalten, etc.) |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziologische Geschlechterforschung (Gender Studies) |k Sexuierte Praktiken (Prostitution, Pornographie, auch abweichendes Sexualverhalten, etc.) |0 (DE-627)1271304899 |0 (DE-625)rvk/123649: |0 (DE-576)201304899 |
936 | b | k | |a 71.25 |j Sexualität |x Soziologie |0 (DE-627)106409050 |
936 | b | k | |a 71.33 |j Frau |x Soziologie |0 (DE-627)106412671 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3140189001 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 310938643 | ||
LOK | |0 005 20020411000000 | ||
LOK | |0 008 020402||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c E X 124 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 936ln |a 10.10.3 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: E X 124 |