Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland
Mittels theoretischer und empirischer Untersuchungen wird gezeigt, daß die ökonomische Schlechterstellung der neuen Länder Gerechtigkeitsprobleme aufwirft, die das individuelle Wohlbefinden und den sozialen Frieden im wiedervereinigten Deutschland gefährden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge,...
Beteiligte: | ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
1999
|
In: | Jahr: 1999 |
Online-Zugang: |
Cover Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: B XVIII 416 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Mittels theoretischer und empirischer Untersuchungen wird gezeigt, daß die ökonomische Schlechterstellung der neuen Länder Gerechtigkeitsprobleme aufwirft, die das individuelle Wohlbefinden und den sozialen Frieden im wiedervereinigten Deutschland gefährden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, in denen die Situation aus der Sicht psychologischer und soziologischer Theorien betrachtet und mit Befunden strukturgleicher empirischer Untersuchungen abgeglichen wird. Die Beiträge bestätigen das zu vermutende Konfliktpotential. Gleichzeitig wird die Wiedervereinigung als historisch einmalige Chance der grundlagenwissenschaftlichen Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse genutzt. Die vorgelegten Analysen eröffnen Möglichkeiten der Politikberatung. |
---|---|
Beschreibung: | "Im November 1996 wurde von den Herausgebern dieser Edition am Zentrum für Gerechtigkeitsforschung (ZfG) der Universität Potsdam ein Symposium zum Thema "Gerechtigkeitserleben und Befindlichkeiten im wiedervereinigten Deutschland" ausgerichtet." (Seite 7) Enthält Literaturangaben |
Physische Details: | 352 Seiten, Diagramme, 1 Karte, 21 cm |
ISBN: | 381002144X 9783810021441 |