RT Book T1 Verbrechen und Strafe: ein Streifzug durch die Weltliteratur von Sophokles bis Dürrenmatt A1 Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 LA German PP München PB Beck YR 1995 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/27836327X AB Ein emeritierter Strafrechtsprofessor befragt 13 Werke der Weltliteratur auf ihre ethische und anthropologische Bewertung von verbrecherischer Tat und gesellschaftlich verhängter Strafe oder menschlicher Sühne. Erfreulicherweise kommen dabei weder juristische Spitzfindigkeiten noch parodistische Effekte heraus (wie etwa bei J.-P. Gieschen, ID 29/93), sondern solide, gut nachvollziehbare und allgemein verständlich formulierte Interpretationen, die allerdings streckenweise auch etwas blaß und bieder wirken. Die 13 Kapitel sind auch als Interpretationen für den Literaturunterricht gut nutzbar, Einzelverschlagwortung vorausgesetzt. Ansonsten nicht nur für literarisch aufgeschlossene Juristen eine anregende Lektüre. Unter dem oben gemachten Vorbehalt: (2 S) (Ronald Schneider) CN 19 SN 3406395317 K1 Kriminalität : Darstellung : Literatur K1 Deutsch : Literatur : Verbrechen : Motiv : Geschichte 1785-1956 K1 Deutsch : Literatur : Strafe : Motiv : Geschichte 1785-1956 K1 Verbrechen : Motiv : Literatur : Geschichte K1 Strafe : Motiv : Literatur : Geschichte K1 Verbrechen (Belletristik) K1 Strafe (Belletristik) K1 Belletristik (u. Strafe) K1 Belletristik (u. Verbrechen) K1 Verbrechen und Strafe K1 Literarisch K1 Sozialhistorisch K1 Juristisch