Fremdenfeindlichkeit: biosoziale Grundlagen von Ethnozentrismus

Entgegen allen Erwartungen zeigte sich nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes eine kräftige Wiederbelebung von Ethnozentrismus. Ethnische Konflikte zählen zu den bedrückendsten Problemen unserer Zeit. Über die Ursachen von Ethnozentrismus weiß die Wissenschaft aber noch wenig. Aus der Perspektive Po...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Flohr, Anne Katrin 1962- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Opladen Westdt. Verl. 1994
En: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung (Bd. 124)
Año: 1994
Acceso en línea: Portada
Table of Contents (Publisher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
UB: 34 A 13469
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Entgegen allen Erwartungen zeigte sich nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes eine kräftige Wiederbelebung von Ethnozentrismus. Ethnische Konflikte zählen zu den bedrückendsten Problemen unserer Zeit. Über die Ursachen von Ethnozentrismus weiß die Wissenschaft aber noch wenig. Aus der Perspektive Politischer Anthropologie leistet dieses Buch einen beachtlichen Beitrag zur Grundlagenforschung. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach den natürlichen Wurzeln der ethnozentrischen Verhaltensneigung. Diese wird in ihrem Kern als Ausweitung von Nepotismus bestimmt, der selbst wiederum Ausdruck des Strebens nach Gesamtfitness ist. Somit zeigt sich, daß Ethnozentrismus zu den natürlichen Dispositionen des Menschen gehört. Es ist als eine latente Bereitschaft zu verstehen, die unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen das soziale Handeln prägt.
Notas:Literaturverz. S. 253 - 271
Descripción Física:271 S., Ill., graph. Darst., 22,5 cm
ISBN:3531125761