RT Book T1 Gerechtigkeit: interdisziplinäre Grundlagen A2 Dornheim, Andreas 1958- LA German PP Opladen Wiesbaden PB Westdt. Verl. YR 1999 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/267131038 AB Gerechtigkeit ist ein Grundthema der politischen Philosophie seit Platon und Aristoteles bis hin zu John Rawls und Michael Walzer. Der Topos der Gerechtigkeit hat also stets politische Implikationen. Das gilt insbesondere für die Gerechtigkeitsdebatte im Blick auf die deutsche Vereinigung und ihre normativen Integrationsprobleme, zumal gerade in Ostdeutschland die Gerechtigkeitsvorstellungen weiterhin stark vom Gedanken der sozialen Gleichheit geprägt sind. Die Beiträge des Bandes sind hieran orientiert und entfalten in interdisziplinärer Weise einen Gerechtigkeitsdiskurs, der sich im Sinne einer neuen und innovativen Synergie aus philosophischen, soziohistorischen, soziologischen, politikwissenschaftlichen, feministischen, kommunikationstheoretischen sowie transnationalen Einsichtsgewinnen zusammenfügt. - Gleiche gleich und Ungleiche gleich: Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit - Gerechtigkeit und Freiheit als Schlüsselbegriffe des Reformationszeitalters in Deutschland - Gerechtigkeit als Thema der Sozialwissenschaften - Öffentliches Recht und öffentliche Gerechtigkeit in Deutschland nach der friedlichen Revolution - Gerechtigkeit im Transformationsprozeß - Wider verborgene Geschlechtlichkeit. Die maskuline Unterseite politischer Gerechtigkeitsdiskurse - Kommunikationsgerechtigkeit in der digitalen Gesellschaft - Die perfekte Ordnung. Gerechtigkeit als Protest und Leerformel - Wege zu einer gerechten Weltordnung. Zur Lage der Weltgesellschaft im Zeichen der Globalisierung. NO Enth. Beitr. einer Ringvorlesung an der Päd. Hochschule Wien (1996/97) CN MLCM 2006/03133 (J) SN 3531133020 K1 Social justice, lectures K1 Gerechtigkeit K1 Justice K1 Freiheit K1 Rechtsphilosophie K1 Öffentliches Recht K1 Frauenbewegung K1 Sozialer Wandel K1 Globalisierung K1 Neue Bundesländer K1 Aufsatzsammlung K1 Konferenzschrift