RT Book T1 Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich T2 Uni-Taschenbücher Soziologie T2 UTB für Wissenschaft A1 Haller, Max 1947- LA German PP Opladen PB Leske + Budrich YR 1999 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/253987245 AB Die Studie des Grazer Soziologen geht weit über das hinaus, was man sich unter sozialwissenschaftlichen Theorien vorstellt, denn sie arbeitet praktisch die gesamte Disziplin ein bzw. gruppiert und ordnet zu. Allerdings ist dann auch schon mal von einem fragwürdigen Anspruch auf den Status einer soziologischen Theorie die Rede, in diesem Fall bei Luhmann. Nach grundsätzlichen Überlegungen und den Vergleichen folgt ein Kapitel mit erfahrungsbezogenen und praxisrelevanten Theorien, das breiteres Interesse erregen wird. Für Studenten der Anfangssemester ist Hilde Weiss (ID 37/94) bestimmt zugänglicher. (3) (LK/HH: Reimers) NO Literaturverz. S. [639] - 678 CN a SN 3810022330 SN 3825220745 K1 Soziologische Theorie K1 Systemtheorie K1 Systemforschung K1 Gesellschaftstheorie K1 Gesellschaftsbild K1 Ethologie K1 Ethnische und nationale Unterschiede K1 Verhaltensforschung K1 Entscheidungsfindung K1 Handlungstheorie K1 Wirtschaftstheorie K1 Altruismus K1 Ehe K1 Soziale Werte K1 Kausalzusammenhang K1 Soziale Ungleichheit K1 Demokratie K1 Wirklichkeitswissenschaft K1 Parsons' Systemtheorie K1 Keynes' neoklassische Ökonomie K1 Theorie der Interpenetration (Richard Münch) K1 Rational-Choice-Theorie K1 Sozial- und Vertragstheorie (James S. Coleman) K1 Luhmann, Niklas K1 Theorie autopoietischer Systeme K1 Soziologische Theorie : Theorievergleich