RT Book T1 Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß: Finanzier, Freidenker, Justizopfer A1 Haasis, Hellmut G. 1942-2024 LA German PP Reinbek bei Hamburg PB Rowohlt YR 1998 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/24364549X AB Bereits vor Eröffnung des Kriminalprozesses Württemberger Landstände gegen Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738), Geheimen Finanzrates Herzog Carl Alexanders, Promotors von Merkantilismus und Absolutismus, stand 1737 fest: Der Jud muß hängen, büßen für den ungeliebten katholischen Herzog, an den sich die Landstände nicht herantrauten. Schon damals und seither siegten Gerüchte, Legenden, Neid und Mißgunst über sachliches Urteil, obwohl Fakten und Akten der Prozeßfarce überwiegend bekannt waren: Höhepunkt posthumer Hatz: Harlans Propagandafilm 1940. Nach S. Stern (BA 317, 173), B. Gerber (1990, nicht angezeigt) und des Autors dokumentarischer Erzählung (BA 12/94) legt der Theologe, Historiker und Publizist eine umfassende, auf gründlicher Auswertung aller Prozeßakten basierende, vorzüglich argumentierend gut geschriebene, systematische Biographie als auch informatives Zeitbild vor: Kein Justizirrtum, sondern kalt geplanter Justizmord. (2) (Friedrich Andrae) NO Literaturverz. S. 453 - 466 CN DD801.W739 SN 3498029177 K1 Süß-Oppenheimer, Joseph : 1692-1738 K1 Süss-Oppenheimer, Joseph K1 Biographie K1 Süss-Oppenheimer, Joseph : 1698-or 9-1738 K1 Jewish capitalists and financiers : Germany : Württemberg : Biography K1 Finance : Germany : Württemberg K1 Antisemitism : Germany : Württemberg : History : 18th century K1 Court Jews : Germany : Württemberg : Biography K1 Württemberg (Germany) : History K1 Biografie