RT Book T1 Die Ordnung des Terrors: das Konzentrationslager T2 Fischer Geschichte Die Zeit des Nationalsozialismus T2 Die Zeit des Nationalsozialismus A1 Sofsky, Wolfgang 1952- LA German PP Frankfurt am Main PB Fischer-Taschenbuch-Verl. YR 1997 ED Durchges. Ausg. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/225242443 AB In seiner exzellenten Arbeit erörtert Wolfgang Sofsky eben dieses System Konzentrationslager. Er strebt eine "Innensicht der Lagerwelt" an, bezogen auf die formal-organisatorische wie auch auf die soziale Komponente. Über allem steht für Sofsky die Ausübung der absoluten Macht: Der Versuch der Nazis, die Gefangenen nicht nur körperlich, sondern auch geistig komplett zu kontrollieren. Dem waren die Häftlinge ohnmächtig "in hilfloser Angst" ausgeliefert. Sofsky beschreibt, wie das NS-Regime in den Lagern diesen Machtanspruch umsetzte. Zunächst schildert er die äußerlichen Faktoren wie Aufbau und Absicherung eines KZs oder den Tagesablauf darin. Von Haus aus Soziologe, untersucht Sofsky zudem aber auch das soziale Gefüge auf dem Lagergelände: interne Strukturen der SS-Wachmannschaften und der Häftlinge, Umgang mit- und untereinander. Dies leitet über zum Einsatz der Inhaftierten im Arbeitsdienst, der "für viele nur ein aufgeschobenes Todesurteil" war, geprägt durch "körperliche Überlastung, Untertechnisierung sowie End- und Sinnlosigkeit". Den Abschluss des Buches bildet das unendliche Sterben in den Konzentrationslagern. Der Tod als schlussendliche NS-Machtausübung war allgegenwärtig in Form von Krankheiten, Gewaltexzessen oder dem industriell betriebenen Massenmord. NO Lizenz des S.-Fischer-Verl., Frankfurt am Main CN 19 SN 3596134277 K1 Drittes Reich K1 Konzentrationslager K1 Sozialstruktur K1 Machtstruktur K1 Deutschland K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Konzentrationslager : Sozialstruktur : Machtstruktur : Geschichte K1 Drittes Reich : Konzentrationslager : Sozialstruktur : Machtstruktur