RT Book T1 Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit T2 Theorie und Gesellschaft JF Theorie und Gesellschaft A1 Kreckel, Reinhard 1940- LA German PP Frankfurt/Main u.a. PB Campus-Verl. YR 1997 ED Studienausg. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/22458829X AB Die soziale Ungleichheit ist bis heute eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit dem Scheitern der marxistisch inspirierten Klassentheorien fehlen jedoch überzeugende sozialwissenschaftliche Erklärungen. Es ist deshalb Aufgabe der Soziologie, einen neuen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln, innerhalb dessen soziale Ungleichheiten in ihren vielfältigen Ausprägungen als Produkt gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse begriffen werden können. Der Autor präsentiert einen solchen Ansatz, dessen Leistungsfähigkeit er auch an dem von der herkömmlichen Klassen- und Schichtungstheorie stiefmütterlich behandelten Fall der geschlechtsspezifischen Ungleichheit demonstriert. Gliederung: Kapitel I: Soziale Ungleichheit in gesellschaftstheoretischer Perspektive (1. Der Begriff der sozialen Ungleichheit. - 2. Soziale Ungleichheit als gesellschaftstheoretische Schlüsselfrage. - 3. Vom vertikalen zum globalen Ungleichheitsskonzept. - 4. Die Zentrum-Peripherie-Metapher). - Kapitel II: Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute (1. Marx und Weber: Klasse und Stand. - 2. Neue Dimensionen: Hierarchie und Wissen. - 3. Handlungstheoretische Verankerung. - 4. Bildung, Beruf, Einkommen: Realabstraktionen der Leistungsgesellschaft). - Kapitel III: Strukturelle Asymmetrien im Kernbereich kapitalistischer Staatsgesellschaften (1. Vertikale Einkommensverteilung und strukturelle Heterogenität. - 2. Soziale Klassen, soziale Milieus oder soziale Atomisierung? - 3. Klassenverhältnis ohne Klassen. - 4. Das ungleichheitsbegründete Kräftefeld. - 5. Die primäre Machtasymmetrien und soziale Schließungsstrategien auf dem Arbeitsmarkt). - Kapitel IV: Soziale Ungleichheit im Geschlechterverhältnis (1. Klassenrealismus uns geschlechterspezifische Disparitäten. - 2. Geschlechterspezifische Strukturierung des Arbeitsmarktes. - 3. Doppelte Vergesellschaftung: Der Gegensatz von Produktions- und Reproduktionsarbeit. - 4. Klasse und Geschlecht im gesamtgesellschaftlichen Kräftefeld). - Kapitel V: Ausblick: Geteilte Ungleichheit im vereinten Deuschland (Literatur - Verzeichnis der Abbildungen - Sachregister - Namensregister) (HOF/übernommen) NO Literaturverz. S. [305] - 331 SN 3593357089 K1 Geschlechterverhältnisse K1 Marxismus K1 Soziologie K1 Soziale Ungleichheit