RT Book T1 Folter: an der Seite der Überlebenden ; Unterstützung und Therapien T2 Beck'sche Reihe A2 Graessner, Sepp A2 Gurris, Norbert F. 1948- A2 Pross, Christian 1948- LA German PP München PB Beck YR 1996 ED Orig.-Ausg. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/216006791 AB "Wer gefoltert wurde, ist nicht mehr heimisch in der Welt." - 1992 entstand das Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer als poliklinische Einrichtung, in der gefolterten Menschen medizinische, sozial- und psychotherapeutische Hilfe gewährt wird. Das Buch dokumentiert die sehr schwierige und komplizierte therapeutische Arbeit der Angehörigen des Behandlungszentrums, ohne die Grenzen und das Scheitern zu verschleiern, die diese Arbeit oft begleiten. Es berichtet von den Belastungen, denen die Helfenden selbst ausgesetzt sind, von der Schwierigkeit Folter zu diagnostizieren, sowie den häufig unlösbar erscheinenden Problemen, zu Folteropfern einen therapeutisch wirksamen Kontakt aufbauen zu können. NO Literaturverz. S. 277 - [286] CN a SN 3406392830 K1 Torture : Therapy K1 Flüchtling : Folter : Psychisches Trauma : Psychotherapie